Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 14
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0018
*62) Vorderer grosser Sägemuskel

*73) Aeusserer schiefer Bauchmuskel
.......

*74) Grosser Gesässmuskel . .

*75) Mittlerer Gesässmuskel . .
76) Ein Theil der Schenkelbinde.

*77) Spanner der Schenkelbinde .

*78) Lendendarmbeinmuskel . .

*79) Schneidermuskel ....

*82) Schlanker Schenkelmuskel .

■•'83) Gerader Muskel des Schenkels

*86) Innerer dicker Schenkelmuskel
.......

*87) Strecksehne des geraden
Schenkelmuskels.
88) Sehne des äusseren dicken
Schenkelmuskels.

*90) Fettwulst im Kniegelenk.

*91) Halbsehnige Muskel . . .

••'92) Halbhäutiger Muskel . .

*94) Kurzer Kopf des zweiköpfigen
Schenkelmuskels .

*95) Vorderer Schienbeinmuskel

*96) Langer gemeinsch. Strecker
der Zehen......

M. serratus anticus major.

M. obliquus abdominis.
M. gluteus maximus.
M. gluteus medius.

Tensor fasiae latae.

M. üeo-psoas.

M. sartorius.

M. gracüis.

M. rectus femoris.

M. vastus internus.

M. semitendinosus.
M. semimembranosus.

Caput breve.
M. tibialis anticus.
M. extensor digitorum communis
pedis longus.

*98) Langer Wadenbeinmuskel
*99) Kurzer Wadenbeinmuskel
*102) Langer gemeinsch. Zeben-

beuger.......

*104) Zwillingsmuskel der Wade
*105) Schollenmuskel ....

106) Achillessehne ....

107) Kreuzförmiges Band . ,
*108) Kurzer gemeinsch. Zehenstrecker
......

*109) Abzieher der grossen Zehe
*110) Abzieher der kleinen Zehe
*111) Kleinfinger ballen . . .
*112) Beuge der Hand auf der

Ellenbogenbeinseite
*113) Sehne des dreiköpfigen Armstreckers
.
*114) Kleiner runder Armmuskel
115) Anheftungssehnc des Delta-
Muskels.

*116) Breitester Rückenmuskel
:i:117) Zacken desselben.
*118) Eautenförmiger Muskel
*119) TJntergrätengrubenmuskel
120) Fascia infraspinata.

M. peroneus longus.

31. peroneus brevis.

Flexor digitorum communis

pedis longus.
M. gastrocnemius.
M. soleus.
Tendo Achillis.
Ligamentum cruciaticum.
M. extensor digitorum communis.

pedis brevis.
Abductor hallucis.
Abductor digiti minimi.
Hypothenar.

Flexor carpi ulnaris.

M. teres minor.

M. Latissimus dorsi.

M. rhomboideus.
M. infraspinatus.

Anmerkungen.

*62) (Siehe Taf. V. 62 u. d. Taf. des Athleten IIT. IV. VII. VIII. u. IX.)
*73) (Siehe Taf. V. 73. Taf. III. u. VII.)

*74) Entspringt vom hinteren äusseren Rand des Darmbeinkammes von
der hinteren Fläche des Kreuzbeines den seitliehen Rand des Steiss-
heines und den Hüft- und Kreuzbeinbändern. Seine lockern groben
Muskelbündel laufen von da schief nach aussen und abwärts,
schwingen sich nach vorn gegen den grossen Rollhügel und gehen
hier in eine breite starke Sehne über, welche sich an der rauhen
Linie {Linea aspera) des Oberschenkelknochens festsetzt, jedoch
sind einige seiner oberflächlichen Muskelfasern mit der breiten
Schenkelbinde verwachsen. (Siehe Taf. III.) Er zieht den Oberschenkel
ab und rollt denselben nach aussen. (Siehe Muskelfigur
IV. VI. und Modellf. VII. VIII. u. X.)

*75) (Siehe Taf. XX. e. und die Tat IV. VI. VII. VIII. u. X.)

*77) (Siehe Taf. XX. d.)

*78) (Siehe Taf. XX. j.)

*79) (Siehe Taf. XX. u. III. IV. V. VII. u. IX.)
*82) (Siehe Taf. XX. v. III. IV. V. u. VII)

*83) (Siehe Taf. XX. a. u. XXI. sowie Muskeif. III. IV. V. u. Modellf.

VII. VIII. u. IX.)
*86) (Siehe Taf. XX. z. XIX. XXI. VII. u. VIII.)
*87) (Siehe Taf. XX. a. u. XXL)
*90) (Siehe Taf. XX. u. XXI. Anmerk.)

*91) (Siehe Taf. XX. q. u. Muskeif. III. IV. V. u. Modellf. VII.)
*92) (Siehe Taf. XX. w.)

*94) (Siehe Taf. XX. g. u. XXL sowie Modellf. VII. u. VIII.)
*95) (Siehe Taf. XX. c. u. XX. m. sowie die Taf. d. Athl.)
*96) (Siehe Taf. XX. n. u. XXIV.)

*98) (Siehe Taf. XX. k. XIX. u. XXI. u. Taf. III. IV. VII. u. VIII.)
*99) (Siehe Taf. XX. k. u. XXI. g.)
*102) (Siehe Taf. XX. s. u. XXIII.)

*104) Seine Ursprungszacken schieben sich in den Raum ein welcher
durch die Beugemuskeln des Schenkels entstehen und bilden die
Basis dieser dreieckigen Grube. (Siehe Taf. XX. h. VII. u. VIII. X.)

*105) (Siehe Taf. XX. i. XIX. XXI. u. d. Taf. d. Athl. V. VII. u. IX.)
*108) (Siehe Taf. XXIII. u. XXIV.)
*109) (Siehe Taf. XXIV. d. u. m.)
*110) (Siehe Taf. XXIV. g.)

* 111) (Siehe Taf. d. Hand XVII. v.)

*112) Entspringt vom inneren Knorren des Oberarmknochens der äusseren
Seite der Elle und vom Ellenbogenhöcker, ist halb gefiedert und
setzt sich mit einer dicken rundlichen Sehne am Erbsenbeine (Os
pisiforem) fest. Er beugt die Hand.

*113) (Siehe Anmerkung 39 dieser Taf.)

*114) Entspringt vom hinteren Rand des Schulterblattes und befestigt sich
am grossen Höcker des Oberarmknochens (Tuberculum majus), ist
sehr häufig mit dem TJntergrätengrubenmuskel (M. infraspinatus)
verwachsen; er rollt den Arm nach aussen. (Siehe Taf. IV. und
XIII. 1.)

*116) Entspringt mit breiter Sehne als flacher Fleischlappen von den vier
bis sechs unteren Brustwirbeln, aller Kreuz- und Lendenwirbeln
und mit drei bis vier Zacken von der hintern Fläche der vier unteren
Rippen und den hinteren Theil des Darmbeinka mmes. Seine
schief aufsteigenden Fasern verdicken sich gegen die Sehne zu und
diese befestigt sich breit an die Gräte des kleinen Höckers
{Tuberculum minus) des Oberarmknochens. Er schlägt sich um
den grossen runden Armmuskel [Teres major) herum, schliesst denselben
theilweise ein und bildet so die hintere Wand der Achselgegend
. (Siehe Taf. V. 116.) Er zieht den Arm nach unten und
rückwärts. (Siehe Muskeif. IV. u. VI. sowie Modellf. VII. VIIL

IX. u. X.)

*117) (Siehe Taf. VII. Modellfigur.)

*118) Besteht aus den grossen und kleinen rautenförmigen Muskeln, entspringt
von den Dornfortsätzen der vier oberen Brustwirbeln und
den zwei unteren Halswirbeln. Seine platten Muskelbündel ziehen
schräg nach ab und auswärts und befestigen sich an der Basis des
Schulterblattes. Er wirkt dem Kapuzenmuskel entgegen nnd nähert
die Schulterblätter der Rückenlinie. (Siehe Tafel XIII.)

*119) Entspringt von der Grube unter der Gräte des Schulterblattes und
zieht über das Schultergclenk nach aufwärts zum grossen Höcker
des Oberarmknochens. ,Seine Wirkung ist im Vereine mit den
kleinen runden Armmuskeln (M. teres minor) den Arm nach aussen
zu rollen. Er wird von den Kapuzenmuskeln bedeckt. (Siehe die
wulstige Auftreibung der Muskelfigur Taf. VI. 27 u. d. Modellfigur

X. 27.)

Roth, anatom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0018