http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0021
Tafel Y
Muskelfigur des Athleten.
(Vordere Ansicht.)
5) Eingmuskel des Auges . . M. orbicularia oculi.
*15) Kaumuskel...... M. maseter.
17) Zungenbein...... Os hyoideum.
18) Kehlkopf....... Larynx.
*19) Kopfnicker...... Sterno-cleido-mastoideus.
*27) Kappen- od. Kapuzenmuskel M. cucullaris.
*28) Deltamuskel...... M. deltoideus.
*29) Grosser Brustmuskel . . . M. pectoralis major.
*30) Rippenportion desselben.
*32) Sehne des grossen Brust-
Muskels.
■:33) Zweiköpfiger Armmuskel . . M. biceps brachii.
*34) Langer Kopf desselben . . Caput longum,
*36) Tiefe Sehne .des zweiköpfigen
Armmuskel.
*37) Kabenschnabelmuskel . . . M, coracobraehialis. ,
*38) Crosser runder Armmuskel
*39) Dreiköpfiger Streckmuskel
des Armes......
40) Langer Kopf desselben . .
*43) Innerer Armmuskel . . .
*44) Langer Auswärtswender
*45) Kund er Einwärtswender
*46) Langer Strecker der Hand
auf der Speichenseite . .
*47) Kurzer Strecker der Hand
auf der Speichenseite . .
*53) Queres Handwurzelband
*55) Kurzer Strecker des Daumens
........
*56) Langer Abzieher des Daumens
........
M. teres major.
M. extensor triceps brachii.
Caput longum.
M. brachialis internus.
Supinator longus.
Pronator teres.
Extensor carpi radialis longus.
Extensor carpi radialis brevis.
Ligamentum carpi transversum.
Extensor hallucis brevis.
Abductor hallucis longus.
Anmerkungen.
*15) Entspringt mit einer schwächeren tiefer und einer starken oberen
gelegenen Portion vom Jochbogen und befestigt sich an der äusseren
Fläche des ünterkieferastes.
*19) Entspringt mit zwei Köpfen durch eine Spalte getrennt von der
Handhabe des Brustbeines und dem Schlüsselbeine und befestigt sich
an dem "Warzenfortsatze, sowie an der halbzirkelförmigen Linie
des Hinterhauptes. "Während beide Portionen zum "Warzenfortsatze
aufsteigen, schieben sie sich übereinander und vereinigen sich dort
zu einem Muskelkörper. Er neigt den Kopf und wendet das Gesicht
Bei forcirter Einathmung hebt er auch den Brustkasten.
*27) (Siehe Taf. IV. 27).
*28) Entspringt vom vorderen Bande des Schlüsselbeines, dem äusseren
Bande der Schulterhöhe, und der Gräte des Schulterblattes. Er
besteht aus mehreren Muskelbündeln, welche in eine starke Sehne
übergehen die sich dann an der äusseren Fläche des Oberarmknochens
an dessen Rauhigkeit befestigt. Bei gehobenem Arm
erkennt man genau die drei Portionen, aus denen er gebildet ist;
die Schlüsselbein-Schulterhöhen- und Schulterblattgrätenportion. Er
hebt den Arm. (Siehe Taf. IV. VI. u. VII.)
*29) Entspringt vom Brustbein, dem Schlüsselbein und den sechs oberen
wahren Rippenknorpeln, von der sehnigen Ausbreitung des geraden
Bauchmuskels kömmt noch ein schmales Muskelbündel hinzu. Die
vom Schlüsselbein kommende Portion ist von einer Furche getrennt.
Er wird, indem sich seine Muskelbündel gegen die Sehne zu fast
kreuzen, hier sehr mächtig. Seine "Wirkung ist, den entfernten
Arm dem Rumpfe zu nähern. (Siehe Taf. III. IV. und Modellfigur
VII. VIII. IX. u. Taf. XXII. a.)
*30) (Siehe Taf. III. u. VII.)
*32) (Siehe Taf. III.)
*33) Entspringt mit zwei Köpfen. Der lange Kopf vom oberen Ende
der Gelenkflächo des Schulterblattes, sein kurzer schwächerer Kopf
vom Rabenschnabelfortsatz und ist mit dem Rabenschnabelmuskel
[M, coraco-brachialis) verwachsen. Beide Köpfe bilden einen
gemeinschaftlichen Muskelbauch und befestigen sich in der
Tiefe an die Rauhigkeit der Speiche (Tuberositas radii). Bevor
die Sehne in die Tiefe tritt, gibt sie ein breites Fascikel ab, welches
schief nach innen und unten in die Fascie verläuft. In dem ersten
Moment seiner Action wendet er den einwärts gerollten Arm nach
aussen und beugt dann den Vorderarm.
*34) (Siehe Taf. XV. b. und die Tafeln des Athleten.)
*36) (Siehe Schulterblatt Taf. XIII. q. r. und Taf. des Armes XIV.)
*37) Entspringt mit den zweiköpfigen Armmuskeln verwachsen vom Rabenschnabelfortsatz
und befestigt sich iti der Mitte des Oberarmes. Er
zieht den Arm nach innen und vorn.
*38) (Siehe Taf. IV. u. VI.)
*39) (Siehe Taf. IV. 39.)
*43) Entspringt mit einer äusseren Zacke unterhalb des Anheftungspunktes
des Deltamuskels von der äusseren Fläche des Oberarmknochens
und mit einer inneren von der inneren Fläche desselben. Er liegt
direct auf den Knochen und wird nach oben hin von den zweiköpfigen
Armmuskeln (M, biceps brachii) bedeckt, so dass nur seine innere und
äussere Kante sichtbar wird; er befestigt sich an dem Kronfortsatz
der Elle, bildet den Boden in der Ellenbogengrube und beugt den
Arm.
*44) Entspringt von der äusseren unteren Kante des Oberarmknochens
zieht an der Speichenseite des Vorderarmes herab und befestigt
sich an dem G-riffelfortsatze derselben. Er wendet den Arm nach
auswärts und beugt auch hauptsächlich denselben. Unter ihm liegt
der kurze Auswärtswender. (Siehe Taf. III. und Taf. XIV.)
*45) Entspringt vom inneren Knorren des Oberarmbeines und zieht schief
nach vorn zur Speiche, an deren Mitte er sich festsetzt. Er rollt
den auswärts gedrehten Arm nach innen. (Siehe Taf. III. u. XIV.)
*46) (Siehe Taf. des Arms XIV. XV. u. XVI. u. Muskelfigur IV.)
*47) (Siehe Taf. des Armes XIV. XV. u. XVI. u. Muskelfigur IV.)
*43) (Siehe Taf. XVII.)
*55) Entspringt mit dem langen Abzieher des Daumens zwischen dem
gemeinschaftlichen Strecker der Finger und den beiden Streckern
der Hand auf der Speichenseite, vom mittleren Theile der äusseren
Fläche der Elle und befestigt seine dünne Sehne auf der Rücken,
fläche des ersten Gliedes des Daumens. (Siehe Taf. V. VII. u. IX.)
*56) Entspringt wie der vorhergehende, ist etwas stärker und zieht, nachdem
er sehnig geworden, mit der neben ihm liegenden Sehne des
kurzen Streckers des Daumens schief nach vorn zur inneren Speichenseite
und befestigt sich an der Basis des Mittelhandknochens des
Daumens. Bei sehr kräftigen Individuen sieht man beide Muskeln
sehr auffallend unter der Haut erscheinen. (Siehe Taf. III. VII.
und IX.)
Roth, anatom. Atlas. Text.
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0021