Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 18
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0022
*58) Langer Hohlhandmuskel . .

*59) Beuger der Hand auf der
Speichenseite . - . . . .

*62) Vorderer grosser Säge-Muskel

*63) Gerader Bauchmuskel . . .

*64) Anheftungszacken des Bauchmuskels
.

*65) Sehnige Einschnürungen . .

*66) Weisse Bauchlinie ....

*68) Poupart'sches Band . . .

*73) Aeusserer schiefer Bauch-
Muskel .......

*77) Spanner der Schenkelbinde .

:i:78) Lendendarmbeinmuskel . .

*79) Schneidermuskel ....

*80) Kammmuskel .....

*81) Langer Zuzieher d. Schenkels

*82) Schlanker Schenkelmuskel .

*83) Gerader Muskel des Schenkels

*85) Aeusserer dicker Schenkel-
Muskel .......

*86) Innerer dicker Schenkel-
Muskel .......

*87) Strecksehne des geraden
Schenkelmuskels.

M. palmaris longus.

Flexor carpi radialis.

M. serratus anticus major.

M. rectus abdominis.

Inscriptiones tendinea.
Linea alba..
Ligamentum Poupartii.

M. obliquus abdominis exter.

Tensor fasciae latae.

M. ileo-psoas.

M. sartorius.

M. pectineus.

Abductor longus.

M. gracilis.

M. rectus femoris.

M. vastus externus.

M. vastus internus.

88) Sehne des äusseren dicken
Schenkelmuskels.
*90) Fettwulst im Kniegelenk.

93) Schenkelarterie .... Ateria cruralis.

*95) Vorderer Schienheinmuskel M. tibialis anticus.
*100) Langer Strecker der grossen

Zehe ....... Extensor hallucis longus.

*101) Hinterer Schienheinmuskel 711. tibialis posticus.
*102) Langer gemeinschaftlicher

Zehenbeuger ..... Flexor digitorum communis pe-

dis longus.

*104) Zwillingsmuskel der Wade M. gastrocnemius.

*105) Schollenmuskel . ... 31. soleus.

106) Achillessehne..... Tendo Achillis.

*107) Kreuzförmiges Band . . Ligamentum cruciaticum.
*108) Kurzer gemeinschaftlicher

Zehenstrecker .... Extensor digitorum communis

pedis brevis.

*112) Beuger der Hand auf der
Ellenbogenbeinseite , . .

*116) Breiter Bückenmuskel . .

*127) Anheftungssehne des breiten
Kückenmuskels.

*130) Magengrube.

*131) Band des Brustkorbs.

Flexor carpi ulnaris.
M. latissimus dorsi.

Anmerkungen.

*58) Entspringt vom inneren Knorren des Oberarmknochens mit einem
ziemlich schlanken Muskelbauche, geht dann in eine dünne Sehne
über, welche über das quere Handwurzelband hinweg zur sehnigen
Ausbreitung der Hohlhand zieht und hier festsitzt. Er hilft die
Hand beugen.

*59) Entspringt vom inneren Knorren des Oberarmknochens, geht schief
nach unten zum Ende der Speiche und nachdem er sehnig geworden
ist, durchzieht er das quere Handwurzelband, um sich am
grossen vieleckigen Bein (Os multangulum) festzusetzen. (Siehe
Taf. III. V. VII. u. IX.) Unter diesen liegt der hochliegende
Pingerbeuger {Flexor digitorum sublimis), er entspringt vom inneren
Knorren des Oberarmknochens von dem Kronfortsatze der Elle
und theilweise von der Speiche. Sein Muskelkörper theilt sich gegen
das untere Drittel in vier Bündel, diese werden dann sehnig,
treten durch das quere Handwurzelband in die Hohlhand, um sich
an die Glieder der Finger zu befestigen. Unter diesen liegt dann
noch der tiefliegende Fingerbeuger (Flexor digitorum profundus.)

*62) Entspringt mit acht oder neun Zacken auf der seitlichen Fläche
des Brustkastens, von den acht oder neun oberen Rippen, welche
sie fächerförmig umgreifen. Seine erste und zweite Zacke
heften sich an den oberen inneren "Winkel des Schulterblattes
, die dritte und vierte nimmt den ganzen Rand desselben
ein, die übrigen laufen gegen den Schulterblattwinkel zusammen.
Er zieht das Schulterblatt nach vorn und hält es am Brustkasten
fest. (Siehe Taf. III. IV. u. Modellfigur Taf. VII. VIII. u. IX. und
Muskeln der Schulter Taf. XIII. n.)

*63) (Siehe Taf. XXIL c. sowie Taf. III. V. VII. u. IX.)

*64) (Siehe Taf. VII. u. XXIL)

*65) (Siehe Taf. V. VII. IX. u. XXII.)

*66) Die weisse Bauchlinie entsteht in der Mitte der beiden geraden Bauchmuskeln
, wo dieselben zusammenstossen, durch diese Vereinigung
entsteht eine sehnige Verdickung, welche als weisse Linie längs des
Bauches herabzieht und durch den Nabel etwas unterbrochen wird.
(Siehe die Taf. der Muskelfigur III. V. u. der Modellfigur VII. u. IX.
sowie Taf. XXII.)

*68) Es ist der untere Rand der sehnigen Ausbreitung des äusseren
schiefen Bauchmuskel. Siehe Taf. III. V. u. XXIL

*73) Entspringt von den äusseren vorderen Flächen der sieben oder acht
unteren Rippen mit derselben Anzahl von Zacken. Seine unteren
vier Zacken drängen sich zwischen die der Rippenursprünge des

breiten Rückenmuskel, ebenso schieben sich die vier oberen Zacken
in die Zacken des sägeförmigen Muskels ein. Die hinteren Muskel-
Bündel befestigen sich an der äusseren Lefze des Darmbeinkammes,
die anderen verlaufen schief nach vornen zur Bauchwand und
gehen in eine sehnige Ausbreitung über, welche das Paupart'sche
Band {Ligamentum Poupartii') bildet und sich an den beiden oberen
vorderen Darmbeinstachel und den Höcker der Schamfuge (Tuber-
culum pubis) festsetzt. Etwas von den Schambeinhöckern nach
oben ist eine dreieckige geschlitzte Oeffnung links und rechts der
beiden geraden Bauchmuskeln zu bemerken, es ist diess der äussere
Leistenring. Genannter Muskel wird vermöge seiner Zackenursprünge
auch den Rumpf nach der Seite ziehen können. (S. die T. III.
der Muskelfig. IV. V. u. VI. u. die der Modellfig. VII. VIII. IX. u. X.)

*77) (Siehe die Taf. XX. d. XXI. und Modellfigur VII. VIII.)

*78) (Siehe Taf. XX. j.)

*79) (Siehe Taf. XIX. XX. u. XXI.)

*80) Entspringt von dem Schambeinkamme und befestigt sich an die
innere rauhe Lefze des Oberschenkelknochens unterhalb des kleinen
Rollhügels. (Siehe Taf. III. u. V.)

*81) (Siehe Taf. XX. y.)

*82) (Siehe Taf. XX. v. u. Taf. III. u. VII.)

*83) (Siehe Taf. XX. a. Modellfigur VII. u. Taf. XXI.)

*85) (Siehe Taf. XX. b. u. Modellf. Taf. VII.)

*86) (Siehe Taf. XX. z. u. Taf. XXL u. Taf. III. VII.)

*87) (Siehe Taf. XIX. XX. u. XXI.)

*90) (Siehe Taf. XX. r. Taf. VII. u. IX.)

*95) (Siehe Taf. XX. m. u. Modellfigur VII.)
*100) (Siehe Taf. XXIV. c.)
*101) (Siehe Taf. XX. t. u. XXIII.)
*102) (Siehe Taf. XXIII. b.)

*104) (Siehe Taf. XX. h. die Tafeln der Muskellfigur III. IV. V. VI. u.

d. Modellf. VII. VIII. IX. u. X.)
*105) (Siehe Taf. XX. i. III. u. VH.)
*107) (Siehe Taf. XX. u. XXIII.)
*108) (Siehe Taf. XXIV. e.)
*112) (Siehe Taf. IV. u. VIII.)
*116) (Siehe Taf. IV.)
*127) (Siehe Taf. IV. u. V.)
*130) (Siehe Tafel III. V. VII. u. IX.)
*131) (Siehe Taf. III. V. VII. IX )

Da die Tafeln III. VII. und IV. VIII, in derselben Ansicht wie die Tafeln des Skelets I. u. II. gezeichnet sind, so wurde es unterlassen, auf ersteren die
Skelettheile, welche von den Muskeln frei bleiben und durch die Haut hindurch noch sichtbar werden, weiter anzuführen, indem jede dieser Tafeln mit den
entsprechenden Tafeln des Skelets verglichen, vollständigen Aufschluss geben. Jedoch bei der Ansicht der übrigen Tafeln V. IX. und VI. X , welche den
Tafeln des Skelets nicht entsprechen, wurden zur Erleichterung des Studiums die oben erwähnten Skelettheile, soweit sie auf der betreffenden

Tafel vorkommen, dem Texte angefügt.

Iloth, anatom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0022