Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 21
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0025
Tafel YI.

Muskelfigur des Athleten.

(Hintere Ansicht.)

*15)
*19)
20)

*27)

*28)
33)
*38)
*40)

*41)
*42)
*43)
*44)
*45)
*46)

*48)

*49)
*50)

*52)
53)

Kaumuskel ...... M. maseter.

Kopfnicker...... M. sterno-cleido-mastoideus.

Brustbein und Schlüsselbein
-Portion.

Kappen- oder Kapuzenmuskel
........ M. cucularis.

Deltamuskel..... M. deltoideus.

Zweiköpfiger Armmuskel . M. biceps brachii.
Grosser runder Armmuskel M. teres major.
Langer Kopf des dreiköpfigen
Armstreckers . . . Caput longum.
Aeusserer Kopf desselben . Caput externum.

Innerer Kopf..... Caput internum.

Innerer Armmuskel . . M. brachialis internus.

Langer Auswärtswender . Supinator longus.

Kunder Einwärtswender . Pronator teres.
Langer Strecker der Hand

auf der Speichenseite . . Extensor carpi radialis longus.
Strecker der Hand auf der

EJlenbogenbeinseite . . Extensor carpi ulnaris.

Ellenbogenhöckermuskel . M. anconeus quartus.
Gemeinschaft. Strecker der

Finger....... Extensor digitorum communis.

Sehnen desselben.

Queres Handwurzelband . Ligamentum transversum.

*73)

*74)
*75)

76)
*77)

79)
*82)
*83)

*85)

88)

*91)
*92)
*94)

*98)
*99)
*104)
*105)
106)
*108)

Aeusserer schiefer Bauchmuskel
.......

Grosser Gesässmuskel . .
Mittlerer Gesässmuskel
Ein Theil der Schenkelbinde.
Spanner der Schenkelbinde.
Schneidermuskel ....
Schlanker Schenkelmuskel .
Gerader Muskel der Schenkel
........

Aeusserer dicker Schenkelmuskel
.......

Sehne des äusseren dicken
Schenkelmuskels.
Halb sehniger Muskel . .
Halbhäutiger Muskel . .
Kurzer Kopf des zweiköpfigen
Schenkelmuskels . .
Langer Wadenbeinmuskel.
Kurzer Wadenbeinmuskel.
Zwillingsmuskel der Wade
Schollenmuskel ....

Achillessehne.....

Kurzer gemeinschaftlicher
Zehenstrecker ....

M. obliquus externus.
M. gluteus maximus.
M. gluteus medius.

Tensor fasciae latae.
M. sartorius.
M. gracilis.

M. rectus femoris.

M. vastus externus.

M. semitendinosus.
M. semimembranosus.

Caput breve.
M. peroneus longus.
M. peroneus brevis.
M. gastrocnemius.
M. soleus.
Tendo Achülis.
Extensor digitorum
pedis brevis.

communis

Anmerkungen.

*15) (Siehe Taf. XI.)
*19) (Siehe Taf. IV. 19.)

*27) (Siehe Taf. IV.)

*28) (Siehe Taf. V. 28.)

*38) (Siehe Taf. IV. 38. V. VI. und Anmerk. der Taf. VII.)

*40) (Siehe Taf. III. IV. 40. VI. u. d. Taf. der Modellf. VII. VIII. u. X.)

*41) (Siehe Taf. III. IV. 41. u. VI.)

*42) (Siehe Taf. III. IV. 42. V. u. VI.)

*43) (Siehe Taf. V. 43.)

*44) (Siehe Taf. V. 44.)

*45) (Siehe Taf. V. 45.' III. VII. IX. u. XIII.)

*46) (Siehe Taf. IV. 46. III. VII. IX. XIII.)

*48) (Siehe Taf. IV. 48. VII. VIII. u. XIII.)

*49) (Siehe Taf. IV. 49.)

*50) (Siehe Taf. IV. 52.)

*52) (Siehe Taf. IV. 52.)

*73)
*74)
*75)
*77)
*82)
*83)
*85)
*91)
*92)
*94)
*98)
*99)
*104)
*105)
*108)

(Siehe Taf. IV. 73. III. V. u. XXII.)

(Siehe Taf. XX. f., Muskeif. IV. u. Modellf. VII. VIII. u. X.)

(Siehe Taf. XX. e.)

(Siehe Taf. XX. d.)

(Siehe Taf. XX. v.)

(Siehe Taf. XX. a. u. Modellf. VII.)

(Siehe Taf. XX. b. IV. u. VHI.)

(Siehe Taf. XX. q. III. u. VII.)

(Siehe Taf. XX. w.)

(Siehe Taf. XX. c.; u. VIII.)

(Siehe Taf. XX. k. u. VII.)

(Liegt unter den vorhergehenden, s. Taf. XXI. g.)
(Siehe Taf. XX. h. III. VII. VIII. u. X.)
(Siehe Taf. XX, i.)
(Siehe Taf. XXIII. u. XXIV. e.)

Roth, anatom. Atlas. Text


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0025