http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0041
Tafel XIII.
A. Skelet der Schulter.
*1) Gelenkkopf des Oberarmbeines. Caput Jiumerl
* 2) Schlüterhöhe....... Acromion.
* 3) Schlüsselbein....... Clavicula.
*4) Grittenecke.
*5) Oberer Schulterblattwinkel . . Angulus superior scapalae.
* 6) Unterer Schulterblattwinkel. .
*7J Kabenschnabelfortsatz. . . .
*8) Grosser Höcker des Oberarmkopfes
.........
*9) Kleiner Höcker desselben . .
Angulus inferior scapulae.
Processus coracoideus.
Tuber culum majus.
Tuberculum minus.
Anmerkungen.
* 1) Dio Gelenkkapsel desselben ist in Fig. 2 zerschnitten.
*2) Für die richtigen Verhältnisse einer Figur wird es dem Künstler
bei der Anlage sehr zu Statten kommen, sich solche Punkte des
Skelets eingeprägt zu haben.
*3) (Siehe Taf. XII.)
*-4) Ein dreieckiges Feld, in welches zugleich die Axe des Schulterblattes
trifft. Wird dasselbe ein oder auswärts gedreht, so geschieht
es um diese Achse. Es liegt frei im Fleisch eingebettet und kann
sich nach allen Richtungen hin mehr oder weniger verschieben.
*5) (Siehe Tafel XII.)
*6) (Siehe Taf. XII.)
*7) (Siehe Taf. XII.)
*8) Dient den Auswärtsrollern (/. k. I.) zum Angriffspunkt.
*9) Angriffspunkt für die Einwärtsroller (g. o.).
Roth, auatom. Atlas. Text.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0041