Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 38
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0042
Tafel XIII.

B. Muskeln der Schulter.

*b.

c.

*d.

*e.
* -j"

*g.

9'-
*h.

%'.

k.
* l.
m.

Kapazenmnskel......

Grosser rautenförmiger Muskel
Kleiner rautenförmiger Muskel
Breitester Eückenmuskel. . .

Deltamuskel.......

TJntergrätenmuskel.....

Grosser runder Armmuskel . .
Sehne desselben.
Sehne des Kapuzenmuskels.
Aeusserer Kopf des dreiköpfigen
Armstreckers.
Langer Kopf desselben.
Obergrätengrubenmuskel. . .
Kleiner runder Armmuskel . .
Gelenkkapsel des Oberarmk opfes
(zerschnitten).

M. cucullaris.

M. rhomboideus major.

M. rhomboideus minor.

M. latissimus dorsi.

M. deltoideus.

M. infraspinatus.

M. teres major.

M. supraspinatus.
M. teres minor.

*n. Grosser vorderer Sägemuskel .
*o. Unterschulterblattmuskel . .
p. Sehne des breitesten Kückenmuskels
.

*q. Sehne des langen Kopfes des

zweiköpfigen Armmuskels.
*r. Sehne des kurzen Kopfes.
* & - Kabenschnabelmuskel ....

M. serratus anticus major.
M. subscapularis.

M. coracoideus.

* t, Kopfnicker.......M. stemo-cleido-mastoideus.

u. Grosser Brustmuskel . ... 31. pectoralis major.

u'. Sehne desselben.
w. Zweiköpfiger Armmuskel. . .
*y. Zacken des äusseren schiefen

Bauchmuskels.
* z. Muskelbündel des grossen Brustmuskels
.

M. biceps brachii.

Anmerkungen.

*a. Ist theilweise abgeschnitten.

*b. Sehr oft machen beide Muskeln nur einen aus, jedoch öfters ist die
von den Halswirbeln entspringende Portion von der, von den Brustwirbeln
kommenden, durch eine Spalte getrennt, wodurch der grosse
und kleine rautenförmige Muskel entsteht.

Hüllt den unteren Schulterblattwinkel und noch theilweise den
grossen runden Armmuskel ein und bildet mit letzterem die hintere
Wand der Achselhöhle. Ist bei Figur 4, vor dem Ansätze und der
breiten Endsehne abgeschnitten. (Siehe Taf. IV.)

*e. Besteht aus zahlreichen Muskelbündeln. Drei grössere Massen derselben
treten bei gehobenem Arm ganz charakteristisch hervor.
(Siehe die Tafeln des Athleten.) Er bedeckt den Oberarmkopf,
dessen kugelige Form bei mageren Individuen sehr deutlich zu erkennen
ist.

*/. Wird theilweise von dem Grätenursprunge des Deltamuskels bedeckt
. Er ist zum Theil von einem Sehnenblatt {Fascia infraspinata)
überzogen. In Figur 2 dieser Tafel ist sie bis auf einige Stellen
abgenommen.

*g. (Siehe Fig. 2 dieser Tafel.)

*h. Dient den von den untern Brustwirbeln kommenden Muskelbündeln

zum Ansätze; wenn diese wirken, so drehen sie den untern Winkel
des Schulterblatts nach Aussen. (Siehe Taf. IV.)

*l. Bei ruhig herabhängendem Arme fallen der Untergrätenmuskel und
der kleine runde Armmuskel in eine Fläche zusammen.

* 7i. Seinen unteren Anheftungspunkten am Schulterblatt zufolge kann er
den untern Winkel desselben nach vorne ziehen, jedoch müssen zuvor
die Bippen durch tiefes Einathmen festgestellt sein. (Siehe
Taf. I. 22. und die übrigen Tafeln des Athleten.)

*o. Ist am lebenden Modelle nicht zu sehen, überhaupt so lange Arm
und Schulterblatt noch mit dem Brustkasten zusammen hängen. Er
nimmt die konkave Fläche des Schulterblatts ein, liegt zwischen
diesem und dem Brustkasten.

*q. Läuft in der Kinne zwischen beiden Höckern des Oberarmkopfes.

*r. Ist an seinem Ursprünge mit dem Kabenschnabelmuskel verwachsen,
beide kommen vom Processus coracoideus.

*s. (Siehe Fig. 2 dieser Tafel.)

*t. (Siehe Taf. HI. 19.)

*y. (Siehe Taf. III. 73. 62. und Taf. IV. V. und VI.)
*z. (Siehe Tafel III. V.)

Roth, anatom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0042