Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 39
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0043
Tafel XIV.

A. S k e 1 e t des gestreckten Armes.

*lj Schulterblatt gräte . . . .

2) Kleiner Höcker des Oberannkopfes
........

3) Aeusserer Knorren des Oberarmbeines
.......

4) Innerer Knorren des Oberarmbeines
........

5) Köpfchen der Speiche . . .
* 0) Grube für den Ellenbogenhöcker

7) Ellenbogenhöcker.....

*8) Elle ..........

9) Köpfchen der Elle . . . .

*10) Hackenbein.......

11) Mittelbar] dknochen des Daumens

12) Endphalange des Daumens.

13) Grundphalange des Daumens.
1-1) Oberarmbein.....

15) Gelenkgrube für den Kopf des
Oberarmbeines.

16) Unterer Schulterblattwinkel .
*17) Griffolfortsatz der Speiche . .

Spina scapulae.

Tuberculum minus.

Condylus externus.

Condylus internus.
Capitulum radii.
Fossa olecrani.
Olec.ranon.
Ulna.

Capitulum ulnae.

Os hamatum.

Os metacarpus pollicis.

Os humeri.

Angulus inferior scapulae.
Processus styloideus radii.

18) Kahnbein.......

*19) Mittelhandknochen . . . .

20) Grosses vieleckiges Bein . .

21) Grundphalangen der Finger j

22) Mittelphalangen.....\

23) Endphalangen.....)

24) Schlüsselbein'......

*25) Hintere Fläche des Ellenbogenbeines
.

*26) Eabenschnabelfortsatz . . .

27) Grosser Höcker des Oberarmkopfes
.......

28) Gelenkrolle des Oberarmbeines
* 29) Rauhigkeit der Speiche. . .
*30) Unterer Höcker der Gelenkgrube

am Schulterblatt.....

31) Grube für den Kronenfortsatz

der Elle ........

*32) Kronenfortsatz der Elle . .
*33) Erbsenbein . . . '. . . .

Os naviculare, scaphoideum.

Ossa metacarpi.

Os multangulum majus.

Phalanges digitorum.

Clavicula.

Processus coraeoideus.

Tuberculum majus.
Botula.

Tuberositas radii.

Tuberculum infraglenoidalis.

Fossa processus coronoidei ulnae.
Processus coronoideus ulnae.
Os pisiforme.

Anmerkungen.

*1) (Siehe Taf. XII.)

*6) Im höchsten Grade der Streckung stemmt sich das Oleeranon in
diese Grube, so dass es unmöglich wird, jene noch weiter zu
treiben.

*8) (Siehe Taf. IV.)

*10) (Siehe Taf. XVII.)

*t1) (Siehe Taf. XVII. 11.)

*19) (Siehe Taf. XVII. 2.)

*25) Diese Stelle des Ellenbogenbeines bleibt frei vom Muskelfleische.
(Siehe Taf. XVI. 32.)

*26) Auch Schulterhacken oder Schulterschnabel.

*29) Anheftungsstelle des M. bieeps. In Folge dessen er auch in dem
ersten Grad seiner Beugung den einwärtsgedrehten Arm auswärts
rollen muss.

*30) An diesem Höcker entspringt der lange Kopf des M. extensor
trieeps.

*32) (Siehe Taf. XIV. und XV.)
*33) (Siehe Taf. XVII.)

Roth, anätom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0043