http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0044
Tafel XIY.
B. Muskeln des gestreckten Armes.
*a.
TV .11 . . ___1 _ 1
m.
Strecker der Hand auf der
*b.
Dreiköpfiger Streckmuskel des
Ellenbogenbeinseite ....
Extensor carpi ulnaris.
i
m'.
Sehne desselben.
b'.
Strecksenne desselben.
n.
T y- r~\ 1 -t -i TT 1 J*
Kurzer Strecker der Hand auf
b".
Innerer Kopf desselben.
Extensor carpi radialis brevis.
b'".
Seimige Fläche oberhalb des
0.
Kurzer Strecker des Daumens
Extensor pollicis brevis.
Muskelfleisches.
o'.
Langer Strecker des Daumens
Extensor pollicis longus.
c.
Innerer Armmuskel ....
M. brachialis externus.
p.
Kleinfingerballen . . . . .
Hypoihenar.
d.
Langer Auswärtswender . .
Supinator longus.
*q.
Untergrätenmuskel ....
M. infraspinatus.
d'.
Sehne desselben.
*r.
Kleiner runder Armmuskel. .
M. teres minor.
*e.
Langer Strecker der Hand auf
*s.
Grosser runder Armmuskel .
M. teres major.
Extensor carpi radialis longus.
t.
Breitester Kückenmuskel . .
M, latissimus dorsi.
e'.
Sehne desselben.
u.
Sehnen der Fingerbeuger.
Ellenbogenhöckermuskel. . .
Anconeus quartus.
'■'V.
Zweiköpfiger Armmuskel . .
31. biceps brachii.
9-
Beuger der Hand auf der Spei-
v'.
Langer Kopf desselben . . .
Caput longum.
Flexor carpi radialis.
V".
Kurzer Kopf desselben . . .
Caput breve.
h.
Benger der Hand auf der EllenTiefe
Sehne desselben.
bogenbeinseite ......
Flexor carpi ulnaris.
*w.
Kunder Einwärtswender . .
Pronator teres.
h'.
Sehne desselben.
*x.
Gemeinschaftlicher Strecker der
i.
Ballen des Daumens. . . .
Thenar.
Extensor digitorum communis.
Grosser Brustmuskel . . .
M. pectoralis major.
y-
Langer Abzieher des Daumens
Abductor pollicis longus.
y-
Sehne desselben.
&•
Rabenschnabelmuskel . . .
M. coraco-brachialis.
k.
Sehne des langen Beugers des
* er*
AS •
Erster äusserer Zwischenkno-
Daumens.
1.
Beizieher des Daumens . . .
Adductor pollicis.
Langer Beuger des Daumens
Flexor pollicis longus.
Anmerkungen.
*a. (Siehe Taf. XIII. e.)
* b. Bei gestreckten Armen sieht man an der hinteren Seite des Armes
seine Fleischmassen sehr hervortreten, besonders hei grossem Kraftaufwand
desselben. (Siehe die Tafeln des Athleten.) Die Strecksehne
bildet eine langgezogene vertiefte Fläche. Wird er gebeugt, so
verschwinden bei dem Modelle die markirten Ansätze des Muskel-
.körpers in Folge der Spannung, welche sie erleiden. (Siehe Taf. XV.)
*e. Bei sehr gestreckter Hand (Handrücken aufwärts) sind beide Exten-
soren als eine Fläche unter den Biegungsfalten des Handgelenks
durch die Haut zu fühlen.
*/. Der Ellenbogenhöckermuskel {Anconeus quarlus) erscheint als vierter
Kopf des dreiköpfigen Armstreckers [Extensor triceps).
* j. (Siehe Taf. XXII. a.)
*q. (Siehe Taf. XIII. f.)
•w.
*x.
* ,i
Der kleine und grosse Armmuskel sind etwas von einander getrennt
um den langen Kopf des M. extensor triceps durchzulassen, welcher von
dem Tuberculum infraglenoidale entspringt. (Siehe Taf. IV. u. VI.)
Der grosse runde Armmuskel wird vom Latissimus dorsi theilweise
bedeckt. (Siehe Taf. XIII.)
(Siehe die Flächen desselben.)
. Von dieser Sehne geht ein breites Fascikel schräg nach innen und
abwärts in die Fascie des Vorderarmes über. Ist der Biceps sehr
in Aktivität, so wird dieses Fascikel am Relief des Armes bemerkbar.
Ein klares Verständniss der vielen Bewegungen des Vorderarmes
und seiner Form Veränderung ist nur dann möglich, wenn die mechanischen
Gesetze desselben richtig erfasst sind.
(Siehe Taf. XVII. y.)
Wird auch als Abzieher des Zeigefingers Abductor indicis beschrieben.
Roth, anatom. Atlas. Text.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0044