Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 41
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0045
Tafel XY.

A. Skelet des gebeugten Armes.

(Seitliche Ansicht.)

* 1) Ellenbogenhöcker . . .
*2) Aeusserer Knorren . .

3) Köpfchen der Speiche .

4) Schlüsselbein . '. . .
*5) Gräte des Schulterblattes
*6) Grätenecke.

* 7) Mittelhandknochen d. Daumens
*8) Griffelfortsatz der Speiche . .

ü) Hackenbein.......

10) Zweiter Mittelhandknochen.

11) Kahnbein.......

12) Unterer Schulterblattwinkel .

13) Oberer Schulterblattwinkel .

14) Höcker unter der Gelenkgrubo
des Schulterblattes . . . .

15) Oberarmbein......

Olecranon.
Condylus externus.
Capitulum radii.
Clavicula.
Spina scapulae.

Os melacarpus pollicis.
Processus styloideus radii.
Os hamatum.

Os scaphoideum, naviculare.
Angulus inferior scapulae.
Angulus superior scapulae.

Tuberculum infraglenoidalis.
Os humeri.

16) Grosser Höcker des Oberarmkopfes
....... . Tuberculum majus.

17) Schulterblattbasis.

18) Köpfchen der Elle .... Capitulum ulnae.

19) Ellenbogenbein..... Ulna.

20) Bauhigkeit der Speiche. . . Tuberositas radii.

21) Hals des Oberarmbeines . . Collum humeri.
24) Erbsenbein....... Os pisiforme.

*25) Innerer Höcker..... Condylus internus.

*26) Gelenkkopf des Oberarmbeines Caput humeri.

*27) Babenschnabelfortsatz . . . Processus coracoideus.

*28) Kleiner Höcker..... Tuberculum minus.

*29) Kronenfortsatz der Elle . . Processus coronoideus.

31) Bolle......... Rotula.

* 32) Hintere Fläche am Ellenbogenhöcker
.

Anmerkungen.

*1) Bei ruhig herabhängendem Arm trifft eine von hier aus gezogene

waagrechto Linie den innern Knorren.
*2) Dient den Streckmuskeln zum Ursprünge. Von diesem Höcker läuft

eine scharfe Kante allmählig in den Körper des Oberarmknochens

über.

*5) Liegt unmittelbar unter der Haut.

*6) (Siehe Tafel XIII, 4.)

*7) (Siehe Tafel XVII, 1.)

*8) (Siehe Tafel XVII, 11.)
*11) (Siehe Tafel XVII, 8.)
*14) (Siehe Tafel XII.)'

*25) Ist grösser als der äussere Knorren, dient den Beugern zum Ursprünge
. Eine scharfe Kante geht auch von ihm aus, aber rascher
als bei dem äusseren in den Oberarmknochen über. Die kleine
Fläche auf dem Condylus internus und ein Theil seiner Kante bleiben
frei von Muskeln.

*26) Bildet ein überknorpeltes Kugelsegment.
*27) (Siehe Tafel XH.)

*2S) Von jedem dieser Höcker läuft eine Kante (Spina tuberculi majoris
et minoris) herab. Beide gehen in die Masse des Oberarmknochens
über. Die des grossen Höckers ist die längere.

*29) Ist in die für ihn bestimmte Grube eingetreten, noch ein ganz geringer
Grad der Beugung, und sie hat ihr Maximum erreicht.
*32) (Siehe Tafel XVI.)

Roth, anatoin. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0045