http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0047
Tafel XYI.
A. S k e 1 e t des gebeugten Armes.
(Vordere und hintere Ansicht.)
* 1) Ellenbogenhöcker..... Olecranon.
2) Aeusserer Knorren .... Condylus externus.
*3) Speichenköpfchen..... Capitulum radii.
*4) Schlüsselbein...... Clavicula.
5) Schnlterhühe...... Acromion.
*6) Grätenecke.
7) Mittelhandknochen des Daumens
......... Os metacarpi pollicis.
8) Griffelfortsatz der Speiche . . Processus styloideus radii.
12) Unterer Schlüterblattwinkel . Angulus inferior scapulae.
f 14) Höcker an der Gelenkgrube
des Schulterblattes .... Tubercidum infraglenoidalis.
15) Oberarmbein......
18) Köpfchen der Elle ....
20) Eauhigkeit der Speiche . . .
*21) Kopf des Oberarmknochens .
22) Grosses vieleckiges Bein . .
23) Mittelhandknochen ....
24) Erbsenbein .......
25) Innerer Knorren.....
32) Fläche der Elle.
Os humer/.
Capitulum ulnae.
Tuberositas radii.
Caput humeri.
Os multangulum majus.
Ossa metacarpi.
Os pisiforme.
Condylus internus.
Anmerkungen.
* 1) Bei der hintern Ansicht sieht man oberhalb desselben am Oberarmbein
die für ihn bestimmte Grube (Fossa olecrani).
*3) Die Drehung der Hand geschieht ausdrücklich durch den Radius ;
legt man bei dem eigenen Arm den Finger an das Köpfchen desselben
, so kann man jede Bewegung fühlen. (Siehe Tafel XVII, 11.
und Tafel III.)
*4) Die vordere Gelenkfläche artikulirt mit der Handhabe des Brustbeines
. (Siehe Tafel I. und XII.)
*6) (Siehe Tafel XII.)
*14) (Siehe Tafel XII.)
*21) Die Rinne an demselben zwischen den beiden Höckern dient der
Sehne des langen Kopfes des M. bieeps zur Führung. {Sillens inter-
tubercularis = Zwischenhöckerrinne.)
Man vergleiche die Zeichnungen des Skelets mit denen der Muskeln, die Nummern derselben sind so geordnet, dass die von dem Muskelfleisch
freigebliebenen Skelettheile mit dem Skelet derselben Tafel übereinstimmen.
Roth, anatom. Atlas. Text.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0047