http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0048
Tafel XVI.
B. Muskeln des gebeugten Armes.
(Vordere und hintere Ansicht.)
la. Deltamuskel.......
b. Zweiköpfiger Armmuskel . . .
c. Innerer Armmuskel . . . .
: d. Dreiköpfiger Strecker des Armes
f. Breitester Rückenmuskel. . .
k. Erster äusserer Zwischenkno-
chenmuskel.......
n. Langer Auswärtswender . . .
o. Kurzer Strecker der Hand auf
der Speichenseite.....
Musculus deltoideus.
31. biceps brachii.
31. brachialis internus.
31. extensor triceps.
31. latissimus dorsi.
31. interosseus externus primus.
Supinator longus.
Extensor carpi radialis brems.
*p. Gemeinschaftlicher Pingerstrecker
........
q. Langer Strecker der Hand auf
der Speichenseite.....
s. Kurzer Strecker des Daumens
t. Langer Abzieher des Daumens
*u. Ellenbogenhöckermuskel . . .
v. Beuger der Hand auf der Ellenbogenbeinseite
......
Extensor digitorum communis.
Extensor carpi radialis longus.
Extensor pollicis brevis.
Abductor pollicis longus.
31. anconeus quartus.
Flexor carpi ulnaris.
Anmerkungen.
*a. (Siehe Tafel XIII, e. und III.)
*d. Durch sein passives Verhalten wird die Strecksehne an die hintere
Fläche des Oberarmknochens angepresst, so dass man die darunter
liegende Grube (Fossa olecrani) noch deutlich wahrnehmen kann.
*k. (Siehe Tafel XVII, a.)
*n. Neben der Sehne dieses Muskels liegen, von der Kadialseite zur
Ulnarseite der lange Beuger des Daumens {Flexor pollicis longus),
der Beuger der Hand auf der Speichenseite (Flexor carpi radialis)
und der lange Hohlhandmuskel (Palmaris longus).
*p. (Siehe Tafel XVII, y.)
*u. (Siehe Tafel XIV.) Liegt an der vom Fleische freibleibenden Fläche
der Elle (siehe 32 dieser Tafel), geht in eine Furche über, die sich
bis zum Köpfchen der Elle hinaufzieht, wodurch sie die Muskeln des
Vorderarmes in zwei Gruppen der Beuger und Strecker zertheilt.
(Siehe den Arm des Athleten.)
Roth, anatom. Atlas, Text.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0048