Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 46
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0050
Tafel XYII.

B. Muskeln der Hand.

*a.

Erster äusserer Zwischenknochenmuskel
.......

Musc. interosseus externus primus.

*b.

Ballen des Daumens . . . .

Thenar.

*c.

Beizieher des Daumens . . .

Adductor pollicis.

*d.

Innere Zwischenknochenmuskel

M. interossei interni.

f-

Kurzer Strecker des Daumens.

Extensor pollicis brevis.

9-

Langer Beuger des Daumens

Flexor pollicis longus.

h.

Langer Strecker des Daumens

Extensor pollicis longus.

i.

Langer Abzieher des Daumens

Abductor pollicis longus.

h.

Kurzer Strecker der Hand auf







Extensor carpi radialis brevis.

1.

Langer Strecker der Hand auf





der Speichenseite . . .

Extensor carpi radialis longus.

m.

Queres Handwurzelband . .

Ligamentum carpi transversum.

n.

Strecker der Hand auf der Ellenbogenbeinseite
.....

Extensor carpi ulnaris.

0.

Beuger der Hand auf der Spei-







Flexor carpi radialis.

q. Sehne des ersten äussern Zwischenknochenmuskels
.
r. Sehnen der Fingerbeuger.
s. Gemeinschaftlicher Strecker der

Finger . .......Extensor digitorum communis.

t. Der eigene Strecker des Zeigefingers
........ Extensor indicis proprius.

u. Der eigene Strecker des kleinen

Fingers........Extensor digiti minimi.

*v. Kleinfingerballen.....Hypothenar.

*w. Aeussere Zwischenknochenmuskeln
.........M. interossei externi.

x. Sehnige Brücken zwischen den
Strecksehnen.
*y. Sehnen der Fingerglieder.

Anmerkungen.

*a. Die beiden Köpfe dieses Muskels bleiben länger getrennt, als die
der übrigen, -wesshalb auch der von dem Mittelhandknochen des
Daumens entspringende Kopf als Abzieher des Zeigefingers (Abductor
indicis) beschriehen wird.

*b. Zerfällt in 4 Muskeln.

* c. Der stärkste Muskel des Daumenballens.

*d, Sämmtliche Muskeln sind Adductor es (Beizieher). Sie ziehen die
Finger gegen die Mittellinie der Hand, welche in den Mittelfmger
trifft.

*v. Besteht aus drei Muskeln.

*io. Sie entfernen die Finger von der Mittellinie der Hand und sind also
Abcluctores (Abzieher). Sie füllen die Käume zwischen den Mittelhandknochen
aus.

*y. Die Strecksehnen der Finger spalten sich auf dem Rücken der ersten
Phalangen in drei Schenkel, der mittlere davon befestigt sich am
obern Theil der zweiten Phalange, und die seitlichen Schenkel an
den Seiten der Endphalangen.

Koth, anatom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0050