Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 47
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0051
Tafel XVIII.

Skelet des Beckens.

(Vordere, hintere und seitliche Ansicht.)

*1) Vorderer oberer Darmbeinstachel
........ Spina anterior superior.

*2) Vorderer unterer Darmbeinstachel
........ Spina anterior inferior.

*3) Grosser Kollhügel .... Trochanter major.

4) Kleiner Kollhügel .... Trochanter minor.

5) Hals des Oberschenkelkopfes Collum femoris.

6) Schambeinfuge..... Symphysis ossium pubis.

*7) Sitzbeinhöcker..... Tuber ischii.

*8) Sitzbein....... Os ischii-

9) Schambeinhöcker .... Tuberculum pubis.

10) Schambein Os pubis.

11) Sitzbeinstachel..... Spina ossis ischii.

12) Oberschenkelkopf .... Caput femoris.

13) Hinterer unterer Darmbeinstachel
........ Spina posterior inferior.

14) Hinterer oberer Darmbeinstachel
........ Spina posterior superior.

15) Gelenkfortsätze der Lendenwirbel
.

16) Dritter Lendenwirbel.

17) Darmbeinkamm.....Christa ossis ilei.

18) Aeussere Lefze des Darmbeinkamms
......Labium externum.

19) Innere Lefze des Darmbeinkamms
........Labium internum.

20) Darmbein ......Os ilei.

*21) Kreuzbein......Os sacrum.

*22) Zweiter Kreuzbeinwirbel.

23) Gelenkpfanne für den Oberschenkelkopf
......Acetabulum.

24) Grube des grossen Rollhügel Fossa trochanteria.

25) Körper eines Lendenwirbel.

26) Elastische Polster oder Zwischenwirbelscheiben
. . . Ligamenta intervertebralia.

27) Querfortsätze . . . .. . Processus transversi.

28) Verschmelzung der Wirbelkörper
am Kreuzbein.

29) Dornforts ätz; e.....Processus spinosi.

30) Oberschenkelbein . . . . Os femoris.

31) Gelenkfläche der Wirbel.

32) Steissbein .....- Os coccygis.

Anmerkungen.

Die Stellung des Beckens ist am leichtesten und richtigsten so zu
geben, dass bei aufrechtstehender Figur eine wagrechte Linie von der
Steissbeinspitze gegen die Schamfuge gezogen, den untersten Punkt der
letzteren trifft. (Hie und da liegt die Steissbeinspitze etwas höher.) Sind
die unter der Haut bemerkbaren Punkte des Beckens mit Rücksicht auf
Vorhergehendes in ein richtiges Verhältniss zu einander gebracht, so wird
auch die Stellung und Form desselben einen richtigen Eindruck machen.
*1) Bei einer seitlichen Bewegung im Becken geben die vorderen
oberen Darmbeinstachel in der vorderen Ansicht einen wesentlichen
Anhaltspunkt zur richtigen Darstellung desselben, wenn man sich
beide durch eine wagrechte Linie verbunden denkt.
*2) Ebenso geben die hinteren und vorderen Darmbeinstachel zur
richtigen "Wiedergabe der verschiedenen Neigungen nach vor- und
rückwärts einen bedeutenden Anhaltspunkt.

*3) (Siehe Taf. XIX. des Skelets und die der Athleten.)

*7) Ist bei aufrechter Stellung von dem grossen Gesässmuskel (M. glu-
tens maximus) bedeckt, welcher letzterer sich aber beim Niedersitzen
verschiebt, damit der Sitzknorren durch das Gewicht des Körpers
nicht auf denselben drückt.

*8) Das Sitzbein wird in den Körper, den absteigenden Ast (Ramvs
descendenz) und den aufsteigenden Ast (Itamus ascendenz) eingeteilt
.

*21) Dasselbe ist zwischen die zwei Hüftbeine, deren seitliche Wände
das grosse Becken bilden, eingekeilt.

*22) Bei vorwärts geneigtem Rumpfe werden am Rücken des Modells
die Spuren der Dornfortsätze der Kreuzbeinwirbel unter der Haut
sichtbar; bei mageren Individuen ist dasselbe schon in der aufrechten
Stellung der Fall.

V

Roth, anatom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0051