http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0059
Tafel XXI.
A. Skelet des gebeugten Beines.
(Innere und äussere seitliche Ansicht.)
*1) Kniescheibe......Patella.
2) Gelenkfläche der Kniescheibe
.
*3) Aeusserer Knorren des Oberschenkelbeines
.....Condylus externus femoris.
7) Höcker der Schienbeinkante Spina tibiae.
8) Gelenkfläche am obern Ende
des Schienbeines ....
9) Köpfchen des Wadenbeines Capitulum fibulae.
10) Kopf des Oberschenkelbeines
11) Hals des Oberschenkelbeines
*12) Grosser Eollhügel ....
*13) Hacke oder Fersenbein . .
*14) Innerer Knorren des Oberschenkelbeines
.....
15) Kleiner Eollhügel ....
16) Wadenbein ......
17) Schienbein......
Caput femoris.
Collum femoris.
Trochanter major.
Calcaneus.
Condylus internus.
Trochanter minor.
Fibula.
Tibia.
A n m e r k u u g e n.
*1) Die Kniescheibe ist in das Anfangsstück der allgemeinen Strecksehne
eingebettet; da nun letztere soviel wie gar nicht dehnbar ist, so wird die
Kniescheibe bei der forcirtesten Beugung so ziemlich in derselben
Entfernung vom Schienbeinhöcker bleiben als bei gestrecktem Beine.
Eine kleine Differenz findet nur Berücksichtigung, wenn es sich um
die Darstellung von lebens- und überlebensgrossen Figuren handelt.
(Siehe letzte Anmerk. der Muskeln dieser Tafeln.)
*3) Der innere Knorren ist niederer und länger als der äussere, dieser
aber höher und kürzer. (Siehe 4 und 5 der Zeichng. dieser Tafel.)
*12) (Siehe Taf. XX. 22 u. Taf. II. 75.)
*13) (Siehe Taf. XXIII. u. XXIV.)
*14) (Siehe Anmerk. 3 dieser Tafel.)
Roth, anatom. Atlas. Text.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0059