Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 58
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0062
Tafel XXII.

B. Muskeln des Torso.

*a. Grosser Brustmuskel . . . .
a'. Schlüsselbeinportion des Brustmuskels
.

*b. Deltamuskel.......

*c. Gerader Bauchmuskel ....

* d. Aeusserer schiefer Bauchmuskel
*e. Innerer schiefer Bauchmuskel.

* f. Mittlerer Gesässmuskel.
*g. Spanner der Schenkelbinde.
*h. Schneidermuskel.....

Musculus pectoralis major.

31. deltoideus.

M. rectus abdominis.

31. obliquus abdominis externus.

31. obliquus abdominis internus.

31. glutaeus medius.

Tensor fasciae latae.

31. sartorius.

*i. Gerader Schenkelmuskel . . .
Aeusserer Schenkelmuskel . .

* l. Zwischenrippenmuskeln . . .

m. Zacken d. sägeförmigen Muskels.
*n. Kleiner Brustmuskel ....
*o. Fibröse Scheide des geraden
Bauchmuskels.

q. Saamenstrang......

r. Kammmuskel.......

*s. Breitester ßückenmuskel . . .

31. rectus femoris.
31. vastus externus.
31. intercostales.

31. pectoralis minor.

Funiculus spermaticus.
31. pectineus.
Latissimus dorsi.

Anmerkungen.

*a. Durch den breiten Ursprung dieses Muskels schieben sich, im Verlaufe
gegen die Endsehne zu, die Muskelbündel so gegen einander, dass sie
sich kreuzen (bei herabhängendem Arm), wodurch er auch an dieser
Stelle am mächtigsten wird. Die richtige Form dieses Muskels trägt
sehr viel dazu bei, der Brust einen grossen Ausdruck zu verleihen.

* b. Seine vom Schlüsselbein entspringende Portion ist von der Portion der
Schulterhöhe durch eine Furche getrennt (siehe Tafel XIII, e. III, 28).

*G. Entspringt von den Flächen des fünften, sechsten und siebenten Rip-
penknoi-pels und des Schwertfortsatzes, zieht über die knorpeligen Enden
der siebenten und achten Rippe und theilweise des Schwertfortsatzes
hinweg zur Schamfuge. Seine Bündel werden durch drei bis vier,
manchmal auch fünf quere sehnige Einschnürungen {Inscriptiones
tendineae) unterbrochen. (Siehe die Tafel des Athleten.) Die Zacken
der beiden Muskeln, welche der Linea alba zunächst liegen, lassen die
siebenten Rippen, mit welchen sie sich im Hinabziehen kreuzen, etwas
vor der Verbindung mit dem Brustbein frei, so dass hier eine Grube
entsteht, die nach unten geöffnet ist. (Siehe die Tafeln des Athleten.)
Die richtige Formgebung dieser Grube, sowie das vordere Ende des
Brustkastens mit dem darüber wegziehenden Flächenpaare der Reetz,
sind sehr schwierige Parthien des nackten Körpers, die durch die
Combination mehrerer Bewegungen in der "Wirbelsäule noch bedeutend
erschwert werden können. Xur einem klaren Verständnisse der
Skelettheile und der Muskelformen wird es in der Darstellung solcher
complicirten Bewegungen gelingen, mit künstlerischer Freiheit wieder
zu geben, was innere Xothwendigkeit bedungen.

*d. Entspringt mit sieben bis acht Zacken von den sieben bis acht unteren
Rippen. Die vier oberen Zacken greifen mit denen des Serratus anticits
in einander, und die unteren schieben sich zwischen die Ursprungszacken
des Latissimus dors/ ein. (Siehe Tafel III. IV. und VI.)
In der Zeichnung dieser Tafel ist er auf der einen Seite in der Höhe
der zehnten Rippe abgeschnitten, um die Zwischenrippenmuskeln und
den innern schiefen Bauchmuskel zu sehen. (Siehe Tafel III, 62. und
die übrigen Tafeln des Athleten.)

* c. Ist vom äusseren schiefen Bauchmuskel bedeckt.
*/. (Siehe Tafel XIX, k. und XXII.)

*g. (Siehe Tafel XIX, i. und XX.)
*h. (Siehe Tafel XIX, d. und XX.)
*?. (Siehe Tafel XIX. und XX.)
*h. (Siehe Tafel IV., VI. und XX.)

* /. Aeussere und innere {Intercostales externi et interni); sie wirken bei

der Einathmung mit.

*n. Auch kleiner Sägemuskel genannt {M. serratus anticus minor.)

*o. Hält das Muskelfleisch der beiden geraden Bauchmuskel zusammen,
wodurch sie im Stande sind, eine bedeutende Kraft zu entwickeln. Ist
in der Zeichnung dieser Tafel theilweise, und in denen des Athleten
das vordere Blatt abgetrennt, um die Inscriptionen und die Flächen
der Recti sehen zu können.

* s. (Siehe Tafel IV. und VI.)

Roth, anatom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0062