http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0063
Tafel XXII.
0 Skelet des gebeugten Beines.
(Vordere Ansicht.)
*1) Kniescheibe....... Patella.
2) Höcker der Schienbeinkante . Spina tibiae.
3) Aeusserer Knorren des Oberschenkelbeines
...... üondylus externus femoris.
4) Innerer Knorren..... Condylus internus.
5) Innerer Knorren des Schienbeines
........ Condylus internus tibiae.
6) Aensserer Knorren des Schienbeines
........ Condylus externus tibiae.
7) Wadenbeinköpfchen .... Capitulum.
*8) Schienbein....... Tibia.
9) Schienbeinkante..... Christa tibiae.
10) Innerer Knöchel..... Malleolus internus.
11) Aeusserer Knöchel .... Malleolus externus.
*12) Eckiger Vorsprung des Schienbeines
.
*13) Sprungbein .......Astragalus.
*14) Mittelfussknochen der grossen
Zehe.........Os metatarsi hallucis.
15) Grosser Rollhügel .... Trochanter major.
16) Gelenkkopf des Oberschenkelbeines
....... . Caput femoris.
*17) Oberschenkelbein.....Os femoris.
18) Gelenkrolle des Oberschenkelbeines
.
19) Gelenkfläche des Schienbeines.
Anmerkungen.
*1) Wird der Fuss gebeugt, so weicht die Kniescheibe in Folge der passiven
Spannung ihrer Strecksehne zurück, und je weiter die Beugung
getrieben wird, je mehr verliert sich ihre Form.
*S) (Siehe Tafel XIX. IG, XX. und XXI.)
*12) Ist besonders am gestreckten Fusse zu bemerken.
*13) (Siehe Tafel XXIV.)
* 14) (Siehe Tafel XXIII. und XXIV.)
*17) (Siehe Tafel XX.)
A
Roth, anatom. Atlas. Text.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0063