Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 62
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0066
Tafel XXIII.

B. Muskeln des F u s s e s.

(Seitliche Ansicht.)

*a. Abzieher der grossen Zehe . . Abductor hallucis.

*b. Langer gemeinschaftlicher Zehenbeuger
........Flexor digitorum pedis longus.

b'. Sehne desselben.
c. Sehne des Abziehers der grossen
Zehe.

*d. Langer Beuger der grossen Zehe Flexor hallucis longus.
* e. Hinterer Schienbeinmuskel . . M. tibialis posticus.

f. Kreuzförmiges Band .... Ligamentum cruciaticum.

g. Achilles-Sehne......Tendo Achülis.

*h. Sehne des langen Streckers der

grossen Zehe.

*i. Vorderer Schienbeinmuskel . .
Langer Wadenbeinmuskel . .

*l. Kurzer Wadenbeinmuskel . .

*ra. Gemeinschaftlicher langerZehen-

strecker ........

n. Sehnen desselben.

*o. Kurzer gemeinschaftlicher Zehenstrecker
.......

p. Dritter Wadenbeinmuskel . .

*q. Abzieher der kleinen Zehe . .

M. tibialis anticus.
M. peroneus longus.
M. peroneus brevis.

Extensor digitorum pedis.

Extensor digitorum pedis brevis.
M. peroneus tertius.
Abductor digiti minimi.

Anmerk ungen.

*a. Besteht aus mehreren Muskelbündeln. (Siehe d' dieser Tafel.)

*b. Liegt neben dem hinteren Schienbeinmuskel, den er fast gänzlich bedeckt
, geht hinter dem Knöchel in eine lange Sehne über und zieht
dann zur Fusssohle, woselbst sich dieselbe in vier Schnüre zertheilt,
um an die Nagelglieder der vier Zehen zu gelangen.

*d. Geht hinter dem Sprungbeinfortsatz zur Fusssohle und setzt sich an
das Nagelglied der grossen Zehe.

* e. Liegt neben dem gemeinschaftlichen Zehenbeuger.

*k. (Siehe Tafel XIX, s., XXIV.)

* i. (Siehe Tafel XIX, p.)

*k. Geht in der Tiefe der Sohle schief nach innen an die Basis des ersten
Mittelfussknochens, streckt den Fuss und stellt ihn auf den Gross-
.zehenrand. (Siehe Tafel XIX, t.)

* l. Liegt unter dem langen Wadenbeinmuskel und endigt an der Basis

des fünften Mittelfussknochens.

*m. Die Sehne dieses Muskels theilt sich in fünf Ausläufer, die innersten
vier gehen zur zweiten bis fünften Zehe, und bilden ähnlich wie an
den Phalangen der Finger die sehnige Ausbreitung (Aponeurose) auf
dem Kücken der Zehen. Ist das Fleisch, von welchem die fünfte
Sehne ihren Ursprung hat, von den übrigen Sehnen weiter hinauf
getrennt, so heisst sie dritter "Wadenbeinmuskel {M. peroneus tertius).
(Siehe Tafel XXIV.)

* o. Seine Sehnen laufen mit den Sehnen des langen gemeinschaftlichen

Zehenstreckers schief nach vorn über den Fussrücken. (Siehe
Tafel XXIV.)

*q. Kommt von der äussern und hinteren Fläche des Fersenhöckers und
von dem Knochenvorsprung an der Basis des fünften Mittelfussknochens.

Diejenigen Stellen in der Zeichnung des Fusses, welche durch Linien ohne Buchstaben bemerkbar gemacht sind, bezeichnen das Fett.

Eoth, anatom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0066