http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0067
Tafel XXIV.
A. Skelet des Fusses.
(Rücken- und Sohlfläche,)
1) Innerer Knöchel . . .
2) Aeusserer Knöchel . .
3) Innere Ecke des Schien
boines.
*4) Sprungbein . .
5) Kahnbein . .
*6) Erstes Keilbein .
7) Zweites Keilbein
8) Drittes Keilbein
9) Würfelbein . .
10) Fersenbein . .
11) Gelenkfläche des Sprungbeines
.
12) Höcker der Basis des Mittelfussknochens
der grossen
Zehe.
*13) Höcker an der Basis des
fünften Mittelfussknochens.
*14) Erster Mittelfussknochen
Maüeolus internus.
Malleolus externus.
Astragulus.
Os naviculare.
Os cuneiforme primum.
Os cuneiforme secundum.
Os cuneiforme tertium.
Os cuboideum.
Calcaneus.
Os metatarsi primum.
15) Eünfter Mittelfussknochen.
16) Vierter Mittelfussknochen
*18) Kopfförmiges Ende des
ersten Mittelfussknochens.
19) Kopfförmiges Ende des fünften
Mittelfussknochens.
20) G-rundphalange der grossen
Zehe ........
21) Endphalange der grossen
Zehe ........
22) Grundphalange der kleinen
Zehe........
23) Mittelphalange der kleinen
Zehe........
24) Endphalange der kleinen
Zehe........
25) Endphalange der zweiten
Zehe........
*27) Sesambeinchen . . . . .
Os metatarsi quintum.
Os metatarsi quartum.
Phalanges digitorum pedis.
Ossa sesamoidea.
A n m e r k
*1) (Siehe Taf. XXIII. 9.)
*2) (Siehe Taf. XXIII.) Der äussere Knöchel kann eine Veränderung seiner
Lage erhalten, indem z. B. der Fuss an den Boden gepresst ist und
die innere Seite des Unterschenkels dem Boden näher gebracht wird
wie es in der Stellung des Athleten an dem gestreckten Beine der
Fall ist; hiedurch übt das Sprungbein einen Druck auf das federnde
Wadenbein aus und letzteres wird etwas vom Schienbeine abgedrängt
so dass die Entfernung beider Knöchel eine grössere wird.
(Siehe die Tafeln des Athleten und die Anmerkung der Modellfigur
Taf. VII.)
u n g e n.
*4) Auf der oberen Fläche desselben bewegt sich das untere Ende des
Schienbeines. (Siehe Taf. XXIII. 8.)
*6) (Siehe Taf. XXIII. 6.)
*13) (Siehe Taf. XXIII. 3.)
*H) (Siehe Taf. XXIII.)
*18) (Siehe Taf. XXIII.)
*27) Sie liegen unter den Köpfchen des erstenMittelfussknochens und bilden
mit den Stützpunkt des Fusses. Zwischen beiden läuft die Sehne
des langen Beugers der grossen Zehe. {Flexor hallucis longus.}
Roth, anatom. Atlas. Toxi.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0067