Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-1
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte ([1]): Die Anatomie der menschlichen Gehirn-Nerven: für Studirende und Ärzte
München, 1868
Seite: 3
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0015
Eintheilung.

3

Der verdienstvolle Anatom Sömmering1) hat durch Aufstellung dieser
zwölf Paare die ältere Eintheilung der Gehirnnerven in zehn von Willis,
der sogar den ersten Rückenmarksnerven hinzuzählte, für immer verdrängt.
Schon Haller hatte den ersten Rückenmarksnerven aus der Reihe der
Gehirnnerven ausgeschlossen und man zählte nach ihm neun Paare, wobei
der facialis und acusticus als achtes und der glossopharyngeus, vagus und
accessorius Willisii als neuntes Paar zusammengefasst wurden.

Die Eintheilung nach Sömmering ist gegenwärtig allgemein angenommen
und hat längst ihre Begründung gefunden sowohl durch die
mikroskopischen Forschungen über die isolirten selbständigen Ursprünge der
einzelnen Paare im Gehirne, als auch durch die anatomische Untersuchung
und das physiologische Experiment, welche die Verbreitung und die functio-
nellen Eigenschaften der peripherischen Nervenprovinzen in manchen Beziehungen
in exacterer Weise abgegrenzt haben.

Die einzelnen Gehirnnerven zeigen an ihren scheinbaren Ursprüngen
(so bezeichnet man ihre Austrittsstellen an der unteren Gehirnfläche) in
Grösse, Form und Consistenz so spezifische Eigentümlichkeiten, dass das
geübte Auge dieselben auch ausser ihrer Verbindung mit dem Gehirne von
einander zu unterscheiden vermag. Wird bei Herausnahme des Gehirns zum
Zwecke der Darstellung und des Studiums ihrer scheinbaren Ursprünge ihre
Verschiedenheit in Consistenz und Stärke nicht beachtet, so werden der
Olfactorius, Facialis und Acusticus ihrer Weichheit wegen leicht zerstört,
der Trochlearis und Abducens aber wegen dünner Beschaffenheit vom Gehirne
abgerissen. Das sind die Gründe, weshalb der Anfänger, wenn er ein Gehirn
nicht mit der nöthigen Schonung aus der Schädelhöhle entfernt, oft vergeblich
nach den zwölf Gehirnnerven-Paaren sucht.

Die Verschiedenheit der einzelnen Gehirnnerven in Grösse und Form
ist ersichtlich in den Figuren I der ersten und zweiten Tafel.

1) Sömmering, Lehrer der Anatomie in Landshut und München, bleibt nicht nur
im Andenken durch seine hervorragenden Arbeiten als Anatom, sondern auch als Erfinder
des elektrischen Telegraphen,

1*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0015