Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-1
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte ([1]): Die Anatomie der menschlichen Gehirn-Nerven: für Studirende und Ärzte
München, 1868
Seite: 11
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0023
Sehnerven.

11

optischen Eigenschaften wie das der Stäbchen, nur erscheint es kürzer und
gegen die Chorioidea hin, welche von ihm nicht erreicht wird, zugespitzt.
Das Innenglied, der ,,Zapfenkörper", zeigt feine Contouren und einen körnigen
Inhalt. Seine Gestalt hat man treffend eine Haschen- oder kegelförmige
genannt. Gegen die Chorioidea hat es seine dünne Spitze gerichtet und
seine Basis setzt sich in die Zapfenkörner fort. — Die Zahl der Zapfen ist
geringer als die der Stäbchen. Nach den Angaben von Max Schultze
trifft ein Zapfen auf etwa 3—4 Stäbchen. An der macula lutea hat Henle
die sehr interessante Beobachtung gemacht, dass dieselbe nur aus schlanken
Zapfen besteht, welche an der Peripherie des gelben Fleckes convergent
und im Centrum divergent gestellt sind. Die Innenglieder der Stäbchen und
der Zapfen werden als die „wichtigsten peripherischen Endorgane"
des nervus opticus angesehen.

Als Träger der nervösen Elemente durchzieht die G inneren Schichten
der Retina ein Bindegewebsstratum, welches eine eigentümliche Anordnung
zeigt. Die Stäbchen- und Zapfenschichte ist frei von Bindegewebe.

Die einzelnen Schichten sollen hier in Kürze ihre Erwähnung finden.

1) Die innerste Schichte, welche an die membrana hycdoidea des
Glaskörpers angrenzt, ist die membrana limitans. Sie steht in Zusammenhang
mit

2) den radialen Stützfasern, die fast die ganze retina bis zur
membrana limitans externa (7) durchziehen. Zwischen ihnen lagert sich
zunächst die Nervenfaserschichte der Retina und dann die Ganglienschichte.
Die Radialfasern sind durch „grössere und feinere Brücken" in gegenseitige
Verbindung gesetzt.

3) Spongiöses Gewebe mit feinen Maschen in der molekularen
Schichte.

4) Die Bindesubstanz der innern Körnerschichte mit Kernen
durchsetzt.

5) Ein feines Fasernnetz in der Zwischenkörnerschichte ohne Kerne.

6) Die radialen Stütz fasern der äusseren Körnerschichte mit
lamellenartigen gegenseitigen Verbindungen.

7) Membrana limitans externa, welche von den Stäbchen und
Zapfen, die über sie hinausragen, durchbrochen wird.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0023