http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0064
(
52 Die herumschweifenden oder Lungcnmagennerven.
haut des Kehlkopfes und der Luftröhre ist gleichfalls vom nervus vagus
abhängig. ^
Der Ursprung dieses Nerven findet sich am Boden der Rautengrubc,
in einer Zellenmasse, die man „Yaguskern" genannt hat (Taf. I Fig. III, 3).
Die Ursprungsfasern hängen nach Deiters mit jener substantia reticularis
des verlängerten Markes zusammen, welcher schon bei Beschreibung des.
Glossopharyngeus Erwähnung geschah.
Die einzelnen Ursprungsbündel erscheinen, nachdem sie zwischen den
Faserzügen des corpus restiforme durchgetreten sind, in der Seitenfurche der
medulla oblongata, und von hier aus nehmen die 15 —18 Bündel, welche von
der pia mater überzogen sind, ihre Richtung gegen die innere Abtheilung
des foramen jugulare (Taf. XI, 27), wo sie die Lage zwischen glossopharyngeus
und accessorius Wülisii beibehalten. In dem foramen jugulare
wird die grösste Anzahl der Fasern des Yagus von den Zellen des ganglion
jugulare durchsetzt. Yon diesem Ganglion geht der von Arnold sen. entdeckte
kleine Zweig:
1) nervus recurrens s. meningeus posterior
nach der Schädelhöhle.
Derselbe enthält nach meinen Wahrnehmungen auch sympathische Elemente
, welche man bisher als einen Zweig, der das ganglion cervicale
supremum nervi sympathici mit dem ganglion jugulare nervi vagi in Verbindung
setzen soll, beschrieben hat. Der nervus recurrens verästelt sich in
der harten Hirnhaut und im sinus transversus der hinteren Schädel «Tube
(Taf. II hinter C rechts).
Der zweite vom nervus vagus abstammende Zweig ist
2) der ramus auricularis nervi vagi s. Arnolcli.
Dieser Nerv erhält stetig einen Yerstärkungszweig aus dem ganglion
petrosum des glossopharyngeus (Taf. XIII Fig. I, 45). Die beiden Wurzeln,
zu einem Stämmchen vereinigt, gelangen in die in der fossa jugularis befindliche
OefFnung des canaliculus mastoideus s. Arnoldi und in diesem läuft
der Nerv in einem nach aufwärts convexen Bogen nach der fissura tympano-
mastoidea, um sich im äusseren Gehörgange zu verästeln.
Während der nervus auricularis vagi am canalis Fallopii vorbeizieht,
tritt er mit defn nervus faciedis in der Art in Verbindung, dass Zweige aus
dem faciedis in den auricularis vagi und aus dem letzteren zum Vagus ge-
1) Diese kurzen Andeutungen sollen dem Anfänger ein "Wink sein, sich gründlich
mit der Anatomie des Vagus zu beschäftigen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0064