Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-1
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte ([1]): Die Anatomie der menschlichen Gehirn-Nerven: für Studirende und Ärzte
München, 1868
Seite: 61
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0073
Gl

Zwölftes Paar.
Die Zungenfleischnerven.

Nervi liypoglossi.

(Taf. I, 12, Taf. VIII, 20 und Taf. X, 26, 37.)

Der zwölfte starke Gehirnnerv (Zungenfleischnerv), welcher nach Ursprung
und Abgang vom verlängerten Marke alle Eigenschaften eines rein
motorischen Nerven besitzt, versorgt die Muskeln der Zunge und der vorderen
Halsfläche (Zungenbein und äussere Kehlkopfmuskeln) mit Ausnahme des
Kopfnickers. Die in seinen Bahnen auftretenden sensiblen Zweige erhält
er durch Anastomosen mit dem Yagus und den oberen Rückenmarksnerven.

Durchschneidung der Nervenstämme oder pathologische Veränderungen
erzeugen Lähmung der Zunge und der erwähnten Halsmuskeln, mit geringer
Beeinträchtigung der Stimmbildung. Ißt der eine Hypoglossus gelähmt, so
atrophirt die Zungenmuskulatur der betreffenden Seite und die Zungenspitze
wird bei ihren Bewegungen durch mangelnden Widerstand von den voluminöseren
und gesunden Muskeln nach der kranken Seite gedrängt.

Der Hypoglossus entsteht am Boden der Rautengrube aus einer Gruppe
von Ganglienzellen, welche man Hypoglossuskern genannt hat (Taf. I
Fig. III, 2).

Er ist nach Deiters die Fortsetzung der vorderen Wurzeln der Rücken-
niarksnerven, das erste Glied des mittleren motorischen Systems im verlängerten
Marke. Der Hypoglossuskern steht mit der substantia reticularis
in Zusammenhang. *)

1) Mayer hat eine sensible Wurzel mit einem ganglion am Hypoglossus beschrieben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0073