http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0074
G2
Die Zungenfleischnerven.
Die 10—14 feinen Bündel, welche aus der Rinne1) zwischen der
Pyramide und Olive hervortreten, gelangen hinter der arteria vertebrälis
nach dem foramen condyloideum anterius und perforiren mitunter, in zwei
Gruppen getheilt, die dura mater (Taf. II Fig. I, 12).
Beim Durchgang durch das foramen condyloideum tritt ein schwaches
Nervenästchen aus dem hypoglossus hervor, welches sich mit sympathischen
Fäden vereinigt und in die hintere Schädelgrube gelangt, wo es seine Verbreitung
in der harten Hirnhaut und in den Blutleitern der hintern Schädelgrube
findet. Der Stamm des hypoglossus wird in der Nähe des Atlasgelenkes
durch ein starkes Band etwas in seiner Lage gesichert, und einige
Linien unter dem foramen condyloideum geht derselbe eine Anastomose mit
dem Sympathicus ein. Aus dieser Verbindung leitet man die motorischen
Elemente im Sympathicus her, welche in der Augenhöhle zur Iris gelangen
und in ihr nach Budge die Bewegungen innerviren sollen.
Ferner geht der hypoglossus eine Verbindung mit dem nervus vagus
ein, wodurch entweder dem ersteren aus dem letzteren Zweige zugeführt
werden, oder es ist die Anastomose zwischen den beiden Nerven nur eine
scheinbare.
Während der Stamm des Hypoglossus an der inneren Seite des hinteren
Bauches vom digastricus, zwischen der vena jugularis interna und der carotis
herabsteigt, nimmt er Zweige aus dem ersten und zweiten Halsnerv auf und
zieht dann in einem nach unten convexen Bogen (arcus nervi hypoglossi)
aussen an den Zweigen der carotis externa und stets unter der arteria sterno-
cleidomostoidea nach dem grossen Zungenbeinhorn.
An den grossen Gefässstämmen in der /055a snbmaxillaris gibt er einen
ansehnlichen Ast, den:
1) Ramns descen dens nervi hypoglossi ab.
(Taf. VIII Fig. I, 24.)
Man hat diesen Ast mit Unrecht lediglich aus dem Halsnerven abgeleitet.
Auch bei der sorgfältigsten Untersuchung wird man nur einen theilweisen
Uebergang der Zweige aus dem ersten Halsnerven in den ramus descendens
nachweisen können. -
Genannter Ast des Hypoglossus steigt vor der Gefässscheide am Halse
herab und vereinigt sich abermals mit einem Rückenmarkszweige, welcher
1) Ich habe ein verlängertes Mark aufbewahrt, an dem der nervus hypoglossus aus
der hintern Fläche, unmittelbar hinter der Rautengrube, mit mehreren Bündeln hervorgeht;
dieselben ziehen zwischen den accessorius- und vagus-Bündeln nach abwärts zum rechten
foramen condyloideum anterius. Ein Bündel des rechten hypoglossus geht aus dem
linken corpus resti forme hervor.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0074