Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-1
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte ([1]): Die Anatomie der menschlichen Gehirn-Nerven: für Studirende und Ärzte
München, 1868
Seite: 68
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0080
Tafel II.

Fig. I. Die innere Fläche der Schädelbasis
und die obere Abtheilung des
Vertebrallmnales mit den durch die dura
mater tretenden Nerven.

A. A. Vordere Schädelgrube.

B. B. Mittlere Schädelgrube.

C. C. Hintere Schädelgrube.

D. In dem geöffneten Vertebralkanal
ist die dura mater aufgeschnitten
und zurückgeschlagen.
In der mittleren und hintern Schädelgrube
wurde rechterseits die dura mater
zurückpräparirt, so dass der sinus cavernosus
geöffnet ist und die drei Augenmuskelnerven
, der nervus trigeminus mit
dem ganglion Gasseri und die daraus hervorgehenden
drei Aeste während ihres
Verlaufes innerhalb der Schädelhöhle sichtbar
sind. Der rechte candlis Fallopii
und das vestibulum sind aufgebrochen.
In der hintern Schädelgrube (C) erscheint
der geöffnete sinus transversus.

I. Nervi olfactorii.

II. Nervi optici mit dem chiasma
nervorum opticorum.

III. Nervi oculomotorii.

IV. Nervi trochleares,

V. Nervi trigemini.

VI. Nervi abducentes.

VII. Nervi faciales.

VIII. Nervi acustici.

IX. Nervi glossopharyngei.

X. Nervi vagi.

XI. Nervi accessorii Willisii.

XII. Nervi hypoglossi.

1 bis 6 sind die vordem und hintern

Wurzeln der sechs oberen Rückenmarksnerven
. Bei dem ersten Wurzelpaar sind
die eintretenden arteriae vertebrales sichtbar
, wovon die rechte viel kleiner als die
linke ist. Die linke vordere Wurzel des
ersten Rückenmarksnerven legt sich in
die Scheide des nerv, accessorius Willisii,
verlässt jedoch dieselbe nach kurzem Verlaufe
, um sich zu der entsprechenden
hintern Wurzel zu gesellen.

Fig. IL Portio intermedia Wrisbergii
nach E. Bischoff.

1. Nervus acusticus.

2. Portio intermedia Wrisbergii scheinbar
mit dem Acusticus vereinigt.

3. Nervus facialis.

4. Vereinigung der portio intermedia
mit dem Facialis.

Fig. III. Häutiges Labyrinth mit seinen
Nerven. Nach einer Zeichnung mittelst
der camera lucida.

1. Nervus Cochleae.

2. Nervus vesübidi.

3. Nervus saccularis minor.

4. 5. und 6. Nervi ampullares.
Zwischen den runden Säckchen und

der Zahl 5 ist der nerv, saccularis major,
etwas zu schwach gehalten, sicBtbar.

7. Horizontaler häutiger Bogengang.

8. Hinterer häutiger Bogengang.

9. Vereinigter Endschenkel des oberen
und hinteren häutigen Bogenganges.

10. Oberer häutiger Bogengang.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0080