http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0083
Tafel III.
Fig. I. Die linke Schädelbasis ist iveg-
genommen, so dass die halbe untere
Gehirnfläche mit den Nervenursprüngen
sichtbar ist, während rechts die Austrittsstellen
der Nerven an der äussern
Fläche der Schädelbasis dargestellt
sind.
A, B. C. Vorderer, unterer und hinterer
Grosshirnlappen.
D. Die Hemisphäre des kleinen
Gehirns.
I. links. Nervus olfactorius.
I. rechts. Die an der Scheidewand
und Seitenwand der obern 'Äbtheilung der
Nasenhöhle erscheinenden nervi olfactorii.
II. links. Nervus opticus umgeben
von der Scheide der dura mater.
II. rechts. Nervus opticus. Die untere
Fläche ist belegt von dem nervus oculo-
motorius und dem ganglion ciliare. Der
musculus rectus oculi inferior wurde entfernt
, um den nervus trochlearis, den n.
abducens und das ganglion ciliare, welche
etwas nach abwärts gezogen sind, sichtbar
zu machen.
III. links. Nervus oculomotorius.
III. rechts. Der untere Äst des nervus
oculomotorius mit dem für den musculus
obliquus oculi inferior bestimmten Zweig,
sowie die zum ganglion ciliare tretende
motorische Wurzel.
IV. links. Nervus trochlearis.
IV. rechts. Der musculus obliqiius
oculi superior ist etwas um seine Ächse
gedreht, damit der oben in denselben eintretende
nervus trochlearis sichtbar wurde.
V. links. Nervus trigeminus.
V. rechts. Die an verschiedenen Stellen
nach aussen tretenden drei Äeste des nervus
trigeminus.
VI. links. Nervus abducens.
VI. rechts. Nervus abducens in den
musculus rectus oculi externus eintretend.
VII. links. Nervus facialis mit der
portio intermedia Wrisbergii.
VII. rechts. Nervus facialis aus dem
foramen stylomastoideum tretend mit dem
nervus auricularis profundus posterior (5).
VIII. Nervus acusticus.
IX. links. Nervus glossopharyngeus.
IX. rechts. Nervus glossopharyngeus
tritt vorn und innen aus dem foramen
jugulare und bildet in der fossula petrosa
das ganglion petrosum.
X. links. Nervus vagus.
X. rechts. Nervus vagus tritt innen
neben der vena jugularis interna aus
der Jugularöffnung und nimmt theilweise
den ramus internus vom nervus acces-
sorius Willisii auf» Der Stamm ist an
der Stelle abgeschnitten, wo er beginnt
den plexus nodosus zu bilden.
XI. links. Nervus accessorius Willisii.
XI. rechts. Nervus accessorius Willisii
tritt hinten und innen aus der Jugularöffnung
.
XII. links. Nervus hypoglossus.
XII. rechts. Nervus hypoglossus. Die
Äustrittsstelle ist gedeckt durch den nach
vorn und aussen prominirenden Processus
condyloideus ossis oeeipitis.
a. a. Das erste Paar der Bückenmarks-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0083