http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0084
nerven. Links steht (a) auf der
arteria vertebralis.
b. b. Das zweite Paar der Rückenmarksnerven
.
1. Ganglion ciliare mit einigen Ciliarnerven
etwas nach abwärts gezogen.
2. Ganglion sphenopalatinum, von welchem
der nervus Vidianus nach rückwärts
zieht.
3. Ganglion oticum Arnoldi mit dem
in die Schädelhöhle gehenden nervus
petrosus superficialis minor.
4. Nervus infratrochlearis mit dem auf
die lamina cribrosa gehenden nervus
ethmoidalis.
5. Nervus auricularis profundus posterior
.
6. Der mit der carotis interna in die
Schädelhöhle gehende nervus sym-
pathicus.
7. Chorda tympani tritt zum nervus
lingualis trigemini.
Fig. II. Verlängertes Mark mit den
Nervenursprüngen und der linken Hälfte
der Kleinhirnhemisphäre.
1. Nervus oculomatorius.
2. Nerv. trocJdearis.
3. Nerv, trigeminus.
4. Nerv, facialis mit der portio
intermedia.
5. Nerv, acusticus.
6. Nerv, accessorius Willisii.
Fig. III. Quer durchschnitt durch die
medulla oblongata in ihrem Anfange
nach Deiters.
1. Zellen des Hypoglossuskernes.
2. Nerv, hypoglossus.
3. Querschnitt von Bündeln des Accessorius
.
4. Accessorius Willisii.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0084