http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0086
Tafel IV.
Fig. I. Die Nerven der Augenhöhle,
der ziueite und dritte Ast des linken
trigeminus von oben dargestellt.
A. A, Die bulbi oculi. Rechts sind der
musc. levatorpalpebrae superioris,
der m. rectus oculi superior und
der nervus supraorbitalis entfernt,
während links die drei Zweige des
ersten Astes erhalten sind.
B. B. Die mittlere Schädelgrube. Rechts
ist die harte Hirnhaut vollständig
entfernt und links sind die unter
den weggebrochenen Knochenpar-
thieen liegenden Muskeln und Nerven
zur Anschauung gebracht.
C. Rechts ist das tentorium cerebelli
theilweise abgetragen.
C. Die linke Hälfte des tentorium
cerebelli wurde durch die untenliegende
entsprechende Kleinhirnhemisphäre
in einem mässigen Grad
der Spannung erhalten.
I. Nervus olfactorius sinister. Rechts
ist auf der lamina cribrosa der Verlauf
des nerv, ethmoidalis dargestellt.
II. Nervi optici. Links ist die Scheide
des nerv, opticus erhalten, während rechts
der Nervenstamm in der Augenhöhle freigelegt
ist.
III. Nervi oculomotorii. Der rechte
nerv, oculomotorius ist in seinem Verlaufe
über der carotis cerebrales bis zur
Augenhöhle sichtbar, wo derselbe die kurze
oder motorische Wurzel zum ganglion ciliare
(8) sendet.
IV. Nervi trochleares. Links ist die
Durchtrittsstelle des Nerven durch die
dura mater an dem innern Rande des
tentorium cerebelli erhalten.
V. Nervi trigemini.
VI. Nervi abducentes. Der linke
Nervenstamm tritt neben dem clivus
Blumenbachii durch die dura mater.
Rechts ist der Verlauf des nerv, abducens
aussen in dem sinus cavernosus, dann
die Lage desselben zu den benachbarten
Nerven in der fissura orbitalis superior
und die Eintrittsstelle in den musc. rectus
oculi exiernus zur Anschauung gebracht.
VII. Nervus facialis der rechten
Seite, welcher mit dem
VIII. nervus acusticus in den porus
acusticus internus eintritt. Der linke
facialis und acusticus sind durch das
tentorium cerebelli gedeckt.
IX. Nervus glossopharyngeus.
X. Nervus vagus s. pneumogastricus.
XI. Nervus accessorius Willisii.
XII. Nervus hypoglossus, welcher
die in die Schädelhöhle tretende arteria
vertebralis deckt. Die Zahl XII befindet
sich auf der abgeschnittenen medulla
oblongata.
a. Musculus levator palpebrae superior
is und m. rectus oculi superior.
Rechterseits sind dieselben bis zum
Bulbus entfernt.
b. Die Eintrittsstellen der beiden nervi
trochleares in die obern schiefen
Augenmuskeln.
c. Nervus infratroclilearis.
d. Die innere Fläche des musc. tempo-
ralis.
e. Musculus plerygoideus exiernus.
1. 1. Ganglion Gasseri.
2. 2. Bamus tertius nervi trigemini.
3. Bamus sccitndus.
4. Bamus primus s. ophthalmicus.
5. Badix sympathica s. trophica ganglii
ciliar is.
6. Badix longa s. sensitiva ganglii ci-
liaris.
7. Nervus abducens.
8. Badix brevis s. motoria ganglii ciliaris.
9. Ganglion ciliare s. Ophthalmien»!.
10. Die von dem Ganglion ausgehenden
nervi ciliares breves laufen theils an
der äussern, theils an der untern
Seite des nervus opticus nach vorn
zur sclerotica.
11. Der aussen von dem ramus primus
abgehende nerv, lacrymalis senkt sich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1868-1/0086