Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-2
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte (Zweite Abtheilung): Die Anatomie der menschlichen Rückenmarks-Nerven: für Studirende und Ärzte
Stuttgart, 1870
Seite: 2b
(PDF, 14 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0015
6

Tafel II.

25. Dessen wellenförmige Anordnung
unter der Zungenschleimhaut.

26. Ramus pharyngeus nervi vagi.

27. Plexus nodosus s. gangliformis nervi
vagi.

28. Nervus laryngeus superior nervi vagi.

29. Nervus vagus mit der geflechtartigen
Anordnung.

30. Rami cardiaci superiorcs vom Sym-
pathicus und Vagus.

31. Rami cardiaci inferiores.

32. Plexus puhnonalis posterior nervi
vagi.

33. Verbindungszweige, welche nicht
nur bis zum ganglion cervicale in-
ferius, sondern an demselben vorbei
bis zu den ersten Intercostal-
nerven verfolgt werden können.

34. Nervus recurrens s. ramus larijn-
geus inferior nervi vagi, welcher
die arteria subclavia umschlingt,
in der Rinne zwischen Luft- und
Speiseröhre emporsteigt und

35. zahlreiche Zweige: rami tracheales
et oesophagei superiorcs, abgibt.

36. Rami musculares, welche zu den
Muskeln des Kehlkopfes gelangen.

37. Anastomose zwischen dem nervus
laryngeus superior und inferior.

38. Nervus hijpoglossus.

39. Ganglion cervicale superius s. olivare
nervi sympalhici, welches mit den
angrenzenden Gehirn- und Rückenmarksnerven
in Verbindung steht.

40. Rami communicantes für die ansa
cervicalis prima und den nervus
hypoglossus (38).

41. Anastomose des nervus vagus mit
dem hypoglossus. Der erstere schickt
zum letztern zwei Zweige.

42. Anastomose des Sympathicus mit
dem nervus hypoglossus, glossopha-
ryngeus und vagus.

43. Nervi jugular es, welche in die Schädelhöhle
gelangen, theilweise aber
auch Verbindungen mit dem glos-
sopharyngeus und vagus eingehen.

44. Plexus caroticus, welcher sich mit
einem ansehnlichen Zweig in den
Vidianus fortsetzt. Ich habe denselben
oben schon als Grenzstrang
des Kopfes angeführt.

45. Plexus tympanicus, welcher zusammengesetzt
wird aus den ner-
vuli carotico-tympanici, die vom
plexus caroticus aus dicht neben
einander nach oben und hinten
laufen und sich mit dem ramus
lympanicus nervi glossopharyngei
und dem abgeschnittenen nervus
pelrosus superficialis minor vereinigen
. Einige mit freiem Auge
sichtbare Zweige gelangen zum
runden und ovalen Fenster an der
knöchernen Labyrinth wand.

46. Nervi mollcs gelangen in die Thei-
lungsstelle der carotis communis.

47 u. 48. Rami communicantes zwischen
dem Balstheil des Sympathicus und
den nervi cervicales.

49. Nervus cervicalis primus s. subocci-
pilalis vereinigt sich mit

50. dem nervus cervicalis secundus zur
ersten Cervicalschlinge.

51. Nervus cervicalis terlius.

52. Nervus cervicalis quartus.

53. Nervus phrenicus erhält ansehnliche
Zweige aus dem nervus cervicalis
quinlus.

5L Ganglion cervicale medium s. thy-
reoideum ', welches an einem schwächern
Nebenzweig des Grenzstranges
seinen Sitz hat.

55. Die Fortsetzung des Grenzstranges
hinter der arteria subclavia mit
dem ganglion cervicale inferius s.
vcrtebrale.

56. Der vor der arteria subclavia herabgehende
schwächere Zweig stellt
die ansa Vieusscnii dar.

57. Plexus vcrtcbralis gesellt sich zur
arteria vcrtcbralis, mit welcher er
bis zum Gehirn gelangt. Während
seines Verlaufes durch die Quer-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0015