Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-2
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte (Zweite Abtheilung): Die Anatomie der menschlichen Rückenmarks-Nerven: für Studirende und Ärzte
Stuttgart, 1870
Seite: 3a
(PDF, 14 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0018
Tafel III.

9

Tafel III.

Fig. I. Die oberflächlichen Nerven
des Halses.

a. Musculus masseter.

b. Muse, mylohyoideus.

c. Mh.sc. biventer maxillac inferioris.

d. Muse, hypoglossus.

e. Mtisc. slernohyoideus.

f. Mttsc. omohyoideus.

g. Musc. sternothyreoideus.

h. iWwsc. sealenus anticits.

i. Mi/sc. levator scapidac.
k. M»,s'C. cucullaris.

I. ifcTttsc. deltoideus.
in. jWi/i'c. splenius capitis el eolli.
n. A?»sc. sternocleido-mastoideus.

0. Muse, occipitalis.

p. iWttsc. i-clrahens auriculac.
A. Glandula parotis.
ß. Glandula submaxillaris.

C. Glandula thyreoidea.

D. Carotis externa.

E. .Arfm'a thyreoidea superior.

1. Ramus subeulaneus maxillae inferioris
nervi facialis s. ramus marginalis.

2. Ramus subeutaneus colli superior nervi
facialis, welcher eine

3. Anastomose mit dem aus dem p^eictw
cervicalis superior abstammenden

4. ncreus subeulaneus colli medius eingeht
.

5. Nervus subeulaneus colli inferior.

6. Venu suprurlarieularcs, welche aus
dem ncreus cervicalis quartus hervorgehen
, in der r«</to supraclacicularis
nach abwärts steigen und in der

Haut über und unter dem Schlüsselbein
sich verästeln.

7. Nervus auricularis magnus steigt auf
dem Kopfnicker empor, bildet eine
Anastomose mit dem nerv, occipitalis
minor und verbreitet sich grösstenteils
in der Haut des Ohres. Einige
schwache vordere Zweige gelangen
zwischen den Läppchen der glahdula
parotis hindurch und verästeln sich
in der Haut entsprechend dem musc.
masseter.

8. Nervus occipitalis minor.

9. Nervus occipitalis major, der zwischen
dem sehnig muskulösen obern
Ende des cucullaris hervortritt und,
indem derselbe Verbindungen mit
dem occipitalis minor eingeht, sich
in der Haut der Hinterhauptsgegend
bis zur Scheitelhöhle verbreitet.

10. Der den Kopfnicker durchbohrende
nervus aeeessorius }\'illi*ii zieht nach
abwärts und verliert sich unter dem
musc. cucullaris.

1 1. Die Austrittsstelle des nervus cervicalis
tertius und die Verbindung desselben
mit dem nerv, aeeessorius
JJ 'illisii.

12. Austrittstelle des nerv, cervicalis quartus
und die daraus hervorgehenden
rami musculares für die hintern
museuli scaleni und den levator sca-
pulae.

13—16. Die vier untern nervi cervicalcs,
welche über und hinter der arteria
subclavia (19) zu dem plcxus cervi-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0018