http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0021
Tafel IV,
11
Tafel IV.
Fig. I. Die Clavicula wurde durchsägt
und die innere Hälfte derselben
nach abwärts gezogen, damit die Austrittsstellen
der nervi cervicales inferiores
und die Vereinigung derselben
zum plexus brachialis sichtbar sind.
a. Musculus stemohyoideus.
b. Vorderer Bauch des musc. omo-
hyoideus.
c. Musc. slernocleidomasloideus.
d. Musc. sealenus anlicus.
e. Musc sealenus posticus.
f. Musc. levator scapulae.
g. MiiSC. spien ins capitis.
k. Musc. cucullaris.
i. Musc. serratus anlicus major.
k. Musc. subscapularis.
1. Musc. lalissimus dorsi.
m. Musc. pccloralis minor, welcher
• durchschnitten und zurückeeschla-
gen ist.
n. Musc. pccloralis major ist durchschnitten
und zurückgeschlagen,
o. Musc. delloideus.
p. Musc. ftieeps brachii.
q. Mttsc. fn'ceps brachii.
r. Mnsc. coraco-brachialis.
1. Nervus accessorius Willisii.
2. iYm\ cervicalis tertius.
3. iVer». ccrvicali.< quarlus, welcher mit
dem vorigen eine Schlinge bildet.
4—7. iVem cervicales inferiores bilden
vereinigt mit dem
8. »erö. dorsalis primus den plexus cervicalis
inferior s. brachialis.
9. iVeru. suprascapularis.
10. iVervi thoracici anteriores für den
/m<sc. pccloralis major und minor.
11. iVerv. thoracicus longus s. rcspiralo-
rius exlcrnus.
12. iVeru. culaneus brachii internus nimmt
einen Zweig des nerv, intercoslalis
secundus auf.
13. IVerw. culaneus medius brachii. Diese
beiden sowie alle übrigen in der
/ossa axillaris sind etwas aus ihren
natürlichen Lagen gebracht.
14. Nervus musculo-culaneus brachii s.per-
forans Gasseri.
15. iVert). radialis.
16. iVcrc. medianus entspringt mit zwei
Bündeln, welche die arleria axillaris
umgreifen.
17. iVeru. ulnaris.
18. iVerc. axillaris s. circumflexus axillae.
19. IVen>. phrenkus, welcher aus dem
vierten und fünften nervus ccrvicalis
entsteht, zieht vor dem musculus
sealenus anlicus in die Brusthöhle.
Fig. 11. Die Nerven der Schulterblatt-
gegend und des Oberarmes von der
hintern Seite gesehen.
a. Musculus cucullaris, welcher theii-
weise entfernt wurde.
b. Der hintere Bauch des musc. omo-
hyoideus.
c. Musc. levator scapulae und sealenus
posterior.
d. Musc. supraspinatus theilweise abgetragen
.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0021