http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0022
12
Tafel IV.
e. Muse, infraspinatus, welcher theil-
weise entfernt ist.
f. Muse, teres minor.
g. Muse, teres major.
h. Ein Theil des musc. latissimus dorsi.
i. Musc. delloideus theilweise von der
spina scapulae abgetragen und zurückgeschlagen
,
k. Caput longum tricipüis.
]. Caput internum tricipüis.
m. Caput externum tricipüis, von welchem
ein Stück abgetragen ist.
1. Die Nervenstämme, welche den
plexus brachiaüs bilden, sind in der
Tiefe sichtbar.
2. Nervus suprascapularis, welcher gedeckt
von dem m. omohyoideus nach
abwärts zieht und in dieser Abbildung
gemeinschaftlich mit der arleria
transversa scapulae, unter dem liga-
mentum Iransversum scapidac in die
fossa supraspinala gelangt. (In der
Regel tritt die genannte Arterie über
dem Bande in die fossa supraspinala.')
3. Nervus supraspinalus.
4. Nerv, infraspinatus für den gleichnamigen
Muskel.
5. Nervus axillaris s. circumflexus axil-
lae, welcher
6. einen Zweig zum musc. teres minor
schickt.
7. Rami muscidarcs für den musc. delloideus
.
8. Zwei Zweige, welche unter dem
Namen nervus culaneus bracliii supe-
rior posterior zur Haut des Oberarmes
gelangen.
9. Nervus radialis, welcher gemeinschaftlich
mit der arleria profunda
brachii dicht an der hinteren Fläche
des os humeri herumzieht und
10. Zweige für den musc. irieeps brachii
abgibt.
11. Der Theil des nerv, radialis, welcher
zwischen dem musc. supinalor longus
und musc. brachialis internus nach
aussen und vorn zieht.
12. Nervus ulnaris, welcher zwischen
dem olecranon und dem condylus
internus humeri sichtbar ist.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0022