http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0025
u
tatel f.
eher den rnusc. supinalor brevis per-
forirt, demselben Zweige ertheilt und
zwischen den in dieser Abbildung
auseinander gezogenen Extensoren
in eine Anzahl rami muscularcs zerfällt
.
9. Nervus interosseus externus antibrachü,
welcher sich in eine Anzahl rami
muscularcs für die unter g. h. i. k.
genannten Muskeln theilt.
10. Endzweig des nervus interosseus externus
, welcher auf dem ligamenlum
interosseum antibrachü nach abwärts
zieht und sich als
11. nervus arlicularis auf den Dorsalflächen
der Handwurzelgelenke verästelt
.
12. Der ramus superficialis nervi radialis
tritt unter der Mitte des Vorderarmes
, gedeckt von dem musc. supinalor
longus, hervor und zerfällt in den
13. ramus dorsalis radialis pollicis und
14. die vier rami digitales dorsales finden
Ulnarrand des Daumens, die
beiden Ränder des Zeigefingers und
den Radialrand des Mittelfingers.
15. Verbindungszweig für den ramus
dorsalis nervi ulnaris.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0025