Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-2
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte (Zweite Abtheilung): Die Anatomie der menschlichen Rückenmarks-Nerven: für Studirende und Ärzte
Stuttgart, 1870
Seite: 6a
(PDF, 14 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0027
Tafel Vi.

15

Tafel

g. I. Die Muskelnerven des Armes
an der Beugeseite.

a. Musculus delloideus.

b. Muse.pecloralis major abgeschnitten.

c. Musc.peetoralisminor abgeschnitten.

d. Muse, subscapuiaris.

e. Muse, lalissimus dorsi und

f. leres major.

g. Muse, coracobrachialis.

h. Muse, bieeps brachii nach aussen zurückgezogen
, so dass dessen innere
Fläche sichtbar ist.

i. Muse, brachialis internus.
k. Caput longum trieipitis.

I. Caput internum trieipitis.

m. Muse, pronator leres,

ü. n. Muse, flexor carpi radialis.

0. Mute, supinator longus.

p. Muse, flexor digitorum communis
sublimis.

(Die Muskeln m. n. o. p. sind abgeschnitten
und zurückgeschlagen,
wodurch die Eintrittsstellen der
Nerven in ihren hintern Flächen
sichtbar sind.)
q. Muse, flexor digitorum communis
profundus. Dessen Sehnen sind da,
wo dieselben unter dem ligamentum
carpi volare proprium hindurchgehen,
abgeschnitten,
r. Muse, supinator longus etwas nach

aussen gezogen,
s. ftfusc. extensor carpi radialis longus
et brevis.

1. Muse, supinator brevis.

u. Muse, flexor pollicis longus.

VI.

v. Muse, abduclor pollicis brevis.
w. Muse, flexor pollicis brevis.
x. Muse, adduclor pollicis.
y. Muse, adduclor digiti minimi.
z. Muse, abduclor digili minimi.
a. Musculi inierossei.

1. Nervus medianus.

2. Rami musculares, weichein devplica
cubili aus dem nerms medianus hervortreten
und zu dem muscidus pronator
teres (m), flexor carpi radialis
(?i) und palmaris longus (o) gelangen.

3. Rami musculares für den musc. flexor
digitorum communis sublimis.

4. Nervus interosseus volaris sive internus
, welcher rami musculares für den
musc. flexor digitorum communis profundus
und ,

5. den musc. flexor pollicis longus abgibt.
(Der musc. flexor digitorum profundus
erhält einen zweiten ramus mus-
cularis direkt aus dem Nervenstamm.)

6. Unter dem durchschnittenen und zurückgeschlagenen
musc.pronator qua-
dratus zieht der nervus interosseus
volaris nach abwärts und verzweigt
sich in dem genannten Muskel und in
dem Bandapparat der Handgelenke.

7. Nervus medianus ist an der Theilungs-
stelle in die rami digitales, welche
theilweise abgetragen wurden, sichtbar
. Das ligamentum carpi volare
proprium ist entfernt.

8. Rami digitales volares pollicis.

9. Rami musculares für die musculi flexor
brevis, abduclor brevis und opponens
pollicis.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0027