http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0028
16
Tafel VI.
10—11. Nervus musculo - cutaneus s. per-
forans Gasseri s. cutaneus externus
brachii, welcher den musculus coraco-
brachialis perforirt und demselben
einen ansehnlichen Zweig ertheilt,
zieht zwischen dem zurückgeschlagenen
musc. biceps brachii und dem
musc. brachialis internus nach unten,
versorgt auch diese Muskeln mit
starken Zweigen (12—13) und endet,
nach aussen an der Sehne des biceps
die Fascie durchbrechend als nerv,
cutaneus antibrachii (14).
15. Nervus ulnaris. Die Zahl steht auf
der arleria subscapularis.
IG. Dessen Durchtritt durch das liga-
menlum inlermuscidare inlernum.
17. Dessen Theilung in den ramus volaris
und den ram. dorsalis.
18. Ramus superficialis nervi ulnaris abgeschnitten
.
19. Ramus profundus nervi ulnaris.
Der musc. adductor digili minimi
wurde theilweise abgetragen, damit
der unter ihm durchziehende tiefe
Hühlhandnerv grösstentheils freiliegt.
20. Dessen Verzweigung in den Muskeln
der Hohlhand. Die rami muscidares
sind: für die musculi abductor digili
minimi {z), adductor dig. minimi (ij),
lumbricaUs tertius und quarlus^ adductor
pollicis ^x), flexor brevis pollicis
(für dessen capul inlernum) und
für die sieben musculi interossei (a).
Ausser diesen gehen vier
21. rami articidares zu den ersten Fingergelenken
.
22. Nervi subscapidares.
23. Ramus subscapidaris für den musc.
leres major.
24. Nervus axillaris s. circumflexus humeri.
25. Nervus radialis.
26. Dessen ramus muscularis für das capul
longum tricipilis.
27. Ramus muscularis für das capul in-
ternum tricipilis.
28. Nervus radialis. Zwischen den genannten
beiden Muskelköpfen nach
rückwärts ziehend.
29. Ramus superficialis nervi radialis gelangt
in der Mitte des Vorderarmes
unter der Sehne des musc. supinalor
longus nach rückwärts.
30. Dessen rami muscidares für den supi-
nator longus und den extensor carpi
radialis.
31. Ramus profundus nervi radialis tritt
durch den musc. supinalor brevis.
Fig. II. Die Muskelnerven des Armes
an der Beugeseite.
A. Arleria brachialis aus der Achselhöhle
heraustretend.
B. Deren Theilung in die arleria ulnaris
et radiedis.
C. Arleria radialis.
D. Art. ulnaris.
E. Arcus volaris superficialis.
a. Musculus delloideus.
b. Musc. pecloralis major.
c. Musc. lalissimus dorsi mit dem teres
major.
d. Caput longum bieipilis.
e. Caput breve bieipilis.
f. Musc. brachialis internus.
g. Musc. coracobrachialis.
h. Caput longum tricipilis.
i. Caput inlernum tricipilis.
k. Musc. pronator leres.
1. Musc. flexor carpi radialis etwas
nach aussen gezogen.
m. Musc. palmaris longus.
d. Musc. flexor digilorum sublimis.
o. Musc. flexor carpi ulnaris.
p. Musc. supinalor longus.
q. Musc. extensor carpi radialis.
r. Musc. flexor digilorum communis
profundus ist sichtbar, indem der
musc. flexor dig it. sublimis theilweise
abgetragen und mittelst Nadeln
zurückgehalten wurde.
s. Musc. abductor pollicis brevis.
t. Musc. flexor pollicis brevis.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0028