Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-2
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte (Zweite Abtheilung): Die Anatomie der menschlichen Rückenmarks-Nerven: für Studirende und Ärzte
Stuttgart, 1870
Seite: 11a
(PDF, 14 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0040
Tafel XI.

27

XI.

Tafel

Die Lumbalnerven in ihrem Verlaufe
in der Bauch- und Beckenhöhle dar- .
gestellt.

A. Aoria abdominalis mit den abgeschnittenen
Arterienstämmen der
Baucheingeweide.

B. Arteria iliaca communis.

C. Arteria iliaca interna.
I). Arleria iliaca externa.

E. Arteriae lumbales.

F. Arteriae spermaticae.

G. Art. ilio-lumbalis.

II. Art. circum/ie.va Uii.
[. Art. epigastrica inferior.
K. \ ena iliaca externa.
L. 1 os deferens.

M. Der abgeschnittene Ureter, welcher
unter das in der Beckenhöhle erhaltene
Peritonaeum tritt.

N. Mesorectum, welches das Rektum
grösstentheils umhüllt.

0. Scheitel der Harnblase vom Bauchfell
gedeckt,
a. Musculus rectus abdominis, welcher
einige Zoll entfernt von der Schamfuge
von dem hintern Theil seiner
Scheide belebt ist.
I). Muse, obliquus abdominis internus
wurde theilweise sichtbar nach Entfernung
des

c. musc. transcersus abdominis.

d. Musc. iliacus internus.

e. Musc. psoas major.

f. Musc. psoas minor.

g. Musc. quadrattis lumborum.

h. Ursprungsstücke des Zwerchfelles.

1. Nervus intercostalis undeeimus.

2. Nerv, intercostalis duodeeimus, welcher
zwischen dem musc. transversus
und obliquus internus abdominis mit
den benachbarten Nerven Anastomosen
eingeht.

3. Nerv, iliohypogaslricus, welcher sich
mit dem nerv, ilioinguinalis (4) verbindet
und den Muskeln Zweige er-
theilt.

4. Ncrc. ilioinguinalis theilt sich vor
dem musc. quadratus lumborum in
zwei Zweige, von denen der eine
nahe dem Darmbeinkamm durch die
Muskeln tritt, der andere zwischen
dem musc. obliquus internus und transcersus
, denselben Zweige ertheilend,
seinem endlichen Bestimmungsorte
zuläuft.

5. Nerv, spermaticus s. pudendus exter-
nus, welcher aus dem sehr kurzen
nerv. genitocruraUs hervorgeht und
nach Abgabe eines Gefässzweises
mit der arteria spermatica und dem
Das deferens in den Leistenkanal gelangt
. In dieser Abbildung geht von
demselben ein nicht konstant vorkommender
ramus cutaneus ab, welcher
unter dem ligamentu/m Poupartii


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0040