Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-2
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte (Zweite Abtheilung): Die Anatomie der menschlichen Rückenmarks-Nerven: für Studirende und Ärzte
Stuttgart, 1870
Seite: 12a
(PDF, 14 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0043
Tafel XII.

Tafel

Fig. [. Die Hautnerven der vordem
Fläche der untern Extremität ausserhalb
der Muskelbinde dargestellt.

a. Arleria cruralis ist theilweise in der
fossa ovalis sichtbar.

b. Vena cruralis, in welche die vcna
saphena magna (e) einmündet.

c. Arleria epigaslrica superficialis.
(1. Arleria pudenda externa.

e. Vena saphena magna, welche an
dem innern Fussrande beginnt, in
ihrem Verlaufe nach aufwärts hinter
den condylus internus tritt und
durch die fossa ovalis gehend zur
vena cruralis gelangt.

f. Fumculus spermaticus aus dem an-
mdus inguinalis exlernus hervortretend
.

g. Die fascia lata erscheint theilweise
abgetragen, um den Durchtritt des
nervus cntaneus medius femoris durch
den muscuhis sarlorius sehen zu
können.

h. Ligamentum Iransvcrsum fasciae cruris
.

i. Lig. crucialum fasciae cruris.

1. Nervus cutaneus femoris externus,
welcher unter der spinu anterior
superior die fascia lata perforirt und
sich in der äussern Fläche des Oberschenkels
bis zum Kniegelenk herab
verbreitet.

2. Nerv, cutaneus medius femoris durchbricht
den musc. sarlonus und verbreitet
sich an der vordem Mitte

XII.

längs des Oberschenkels bis zum
Kniegelenk herab in der Cutis.

3. Nerv, cutaneus internus femoris tritt
in der Mitte des Oberschenkels durch
die fascia lala und verliert sich in
der Haut bis zum Kniegelenk herab.

4. Endast des nerv, lumboinguinalis, wel
eher durch den obern Theil der fossa
ovalis hervortritt und sich in der
regio subinguinalis verbreitet.

5. Endast des nerv, ilioinguinalis.

6. Ein Zweig des nerv, saphena» major,
welcher nahe über dem Kniegelenke
die fascia lala durchbricht.

7. Nerv, saphenus major tritt an der
innern Seite des Kniegelenkes aus
der Fascie hervor und folgt dem

erlaufe der vena saphena magna bis
zum innern Fussrand, wo derselbe
Anastomosen (9) mit dem ramus
cutaneus internus pedis vom nerv, peroneus
eingeht.

8. Dessen rami cutanei cnwis interni.

9. Vergl. sab 7.

10. Rami cutanei cruris interni nervi fibu-
laris.

11. Austrittsstelle des nerv, peroneus superficialis
aus der fascia cruris und
dessen Theilung in den

12. ramus cutaneus medius dorsi pedis,
welcher einen Zweie vom

13. ramus cutaneus externus dorsi pedis
nervi suralis aufnimmt.

14. Nervus cutaneus internus pedis, der
sich in den ramus dorsalis hallueis
internus fortsetzt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0043