http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0046
Tafel XIII.
31
Tafel XIII.
Fig. I. Die Verzweigung des rechten |
plexus lumbalis bis zum Kniegelenke \
herab dargestellt.
a. Musculus quadratus lumborum.
b. Muse, iliacus externus aussen an
die in der Nähe des Darmbeinkammes
abgeschnittenen Bauch- !
muskeln grenzend.
c. Muse, psoas major; der den plexus
lumbalis deckende Theil dieses Muskols
ist von den Lendenwirbelkör- j
pern an bis herab in die Gegend
des horizontalen Schambeinastes i
entfernt.
d. Ramus horizonlalis ossis pubis, aus j
welchem das über dem foramen
obturatorium herausgesägte Stück
entfernt ist.
e. Musculus sartorius nach aussen
zurückgedrängt, so dass seine innere
Fläche, in welche die Nervenzweige
eintreten, theilweise sichtbar
ist.
f. Muse, reclus femoris.
g. Muse, cruralis s. rastus med ins, von
welchem nur der innere obere Rand
gesehen wird.
h. Muse, rasius internus.
i. Muse, gracilis.
, k. Muse, adduetor longus, welcher in
der Nähe seines Ansatzes durchschnitten
und nach innen und oben
zurückgeschlagen ist.
1. Muse, adduetor brevis ebenfalls
durchschnitten und nach innen zurückgeschlagen
,
m. Muse, pectinaeus, dessen Ursprung
mit dem herausgesägten Knochenstücke
(d) entfernt wurde.
n. Muse, adduetor magnus.
o. Muse, obturator externus.
1. Nervus ileo-hypogastricus.
I. Nere. ileo-inguinalis.
'S. Plexus lumbalis.
4. Nerv, culaneus femoris externus.
5. Rami musculares, für den m. iliacus
internus.
6. Nerv, cruralis, welcher über dem
ramus horizonlalis ossis pubis (7) auf
dem ilco-psoas aufliegend, in zahlreiche
Aeste zerfällt.
8. Ein langer ramus muscularis für den
musc. sarlorius.
9. Rami musculares für den musc. reclus
femoris.
10. Ramus muscularis für den musc. cruralis
.
II. Rami musculares für den musc. castus
internus.
12. rei rami musculares für den musc.
peclinaeus.
13. Nervus saphenus major.
14. Ramus arlicularis, welcher von dem
nerv, libialis abstammt.
15. Nerv, obturatorius s. cruralis internus,
mit drei Wurzeln aus den 2—4 Nerven
des plexus lumbalis hervorgehend.
16. Theilung des nerv, obturatorius in
den ramus anterior und ram. posterior.
17. Rami musculares für den musc. adduetor
magnus.
18. Ramus muscularis für den musc. adduetor
longus.
IM. Ramus muscularis für den musc. ad-
duetor brevis.
'20. Der von dem ramus anterior des
nerv, obturatorius nach abwärts laufende
Zweig, welcher eine Verbindung
mit dem nerc. saphenus major
eingeht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0046