Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/508-2
Rüdinger, Nikolaus
Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers für Studirende und Ärzte (Zweite Abtheilung): Die Anatomie der menschlichen Rückenmarks-Nerven: für Studirende und Ärzte
Stuttgart, 1870
Seite: 13b
(PDF, 14 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0047
32

Tafel XIII.

Fig. II. Die Muskelnerven an der
hintern Fläche der untern Extremität.

a. Musculus glulaeus maximus durchschnitten
und zurückgeschlagen.

b. Muse, glulaeus medius, theilweise
durchschnitten u. zurückgeschlagen.

c. Muse, glulaeus minimus.

d. Muse, pyriformis.

e. Muse, gemellus superior.

f. Muse, obturator internus, welcher
unter dem ligamentum tuberoso-
sacrum (L) aus der Beckenhöhle
nach aussen tritt.

g. Muse, gemellus inferior.

h. Muse, quadratus femoris.

i. Caput longum musculi bicipilis femoris
, durchschnitten und zurückgeschlagen
.

k. Caput breve musculi bicipilis, welches
von dem langen Kopf grösstenteils
gedeckt ist.

1. Muse, semitendinosus.
m. Muse, semimembranosus.

n. Hinterer Rand des musc. gracilis.

o. Musc. adduetor magnus femoris.

j). Muse, vastus externus.

q. Muse, -plantaris.

r. Musc. gastroenemius.

s. Musc. soleus.

t. Musc. peroneus longus.

u. Musc. peroneus brevis.

v. Muse, flexor digitorum communis
longus.

w. Musc. tibialis posiieus.

x. Musc. abduetor hattucis.

y. Fascia plantaris.

z. Muse, abduclor diejili minimi.

A. Arteiia glutaea superior.

B. Arteria glutaea inferior s. ischiadica.

C. Arleria pudenda communis.

D. Ein starker ramus muscularis der art.
perforans prima.

F. Ramus muscularis der art. perforans
terlia.

F. Art. poplitea, an der die obern arte-
riae articulares sichtbar sind.

G. Vena poplitea, abgeschnitten.

H. Arteria tibialis postica.

I. Zweige der art. plantaris interna.
K. Ligamentum tuberoso-sacrum, welches
nur theilweise sichtbar ist.

1. Nervus glulaeus superior, gemeinschaftlich
mit der gleichnamigen
Arterie über dem musc. pyriformis
hervortretend.

2. Dessen rami musculares für den m.
glulaeus medius.

3. Dessen rami musculares für den m.
glulaeus minimus.

4. Ramus muscularis, welcher durch
den musc. glulaeus minimus durchtritt
, um zum m. tensor fasciac lalae
zu gelangen.

5. Nerv, glutaeus inferior s. ischiadieus,
welcher grösstenteils in den glulaeus
maximus eintritt.

6. Nerv, cutaneus femoris posterior, abgeschnitten
.

7. Nerv, pudendus communis, der mit
der gleichnamigen Arterie sich um
das ligamentum spinoso-sacrum herumschlingt
und, unter dem ligamentum
tuberoso-sacrum durchtretend, an
der regio perinaei sichtbar wird.

8. Rami musculares für die beiden musculi
gemelli, den obturator internus
und den quadratus femoris.

9. Rami articulares für den hintern Theil
der Hüftgelenkkapsel.

10. Nerv, ischiadieus, welcher unter dem
musc. pyriformis aus dem foramen
ischiadicum majus hervortritt und mehreren
Muskeln Zweige ertheilt (II)-

12. Ramus muscularis superior für den
langen Kopf des musc. bieeps.

13. Ramus muscularis superior für den
musc. semitendinosus.

14. Ramus muscularis inferior für den
letztgenannten Muskel.

15. Ram. muscularis inferior für den
langen Kopf des musc. bieeps.

16. Ram. muscularis für den kurzen Kopf
des m. bieeps.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1870-2/0047