Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/27-11
Rüdinger, Nikolaus
Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers (Textteile): Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers
München, 1872
Seite: A000046
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1872-11/0048
47. Durch Vereinigung spinaler Nerven, welche aus dem nerv, spinalis
secundus und tertius hervorgehen, mit dem ramus descendens nervi
hypoglossi, entsteht die ansa nervi hypoglossi, die in dieser Darstellung
doppelt vorhanden ist.

48. Ramus thyreohyoideus für den gleichnamigen Muskel.

49. Rami musculares für den musc. omohyoideus, sternothyreoideus und
sternohyoideus. Ein Zweig geht am untern Ende des musc. sternothyreoideus
zum plexus cardiacus. Man muss diese Anordnung des
hypoglossus so deuten, dass Kückenmarksnerven, welche sich zum
ramus descendens gesellen, auf Umwegen zum Herzen oder zu den
grossen Gefässen gelangen.

50. Nervus cervicalis primus tritt unter dem Theil der arteria vertebralis
hervor, welcher sich über dem Atlas nach innen und hinten krümmt.

51. Nervus cervicalis secundus biegt sich aussen an der art. vertebralis
vorbei und bildet nach oben mit dem ersten Halsnerv die erste und
nach unten mit dem dritten Halsnerv die zweite Schlinge. Aus der
ersten Schlinge gehen ansehnliche Zweige zum Sympathicus. Vorwiegend
gehen an dieser Stelle spinale Nerven in die Bahnen des
Sympathicus über.

52. Nervus cervicalis tertius und ansa cervicalis secunda.

53. Nervus cervicalis quartus bildet nach aufwärts mit dem dritten Halsnerv
die ansa cervicalis tertia. Aus .dem vierten Halsnerv entwickelt
sich mit mehreren Wurzeln, welche auch die rami communicantes
für den Sympathicus enthalten, der nervus phrenicus.

54. Nervus cervicalis quintus, welcher dem nerv, phrenicus noch zwei
weitere Wurzeln ertheilt.

55. Der fünfte, sechste, siebente und achte Halsnerv bilden im Verein
mit dem ersten Brustnerv den plexus cervicalis inferior, welcher von
der abgeschnittenen arteria subclavia gedeckt wird.

56. Nervus phrenicus geht aus dem vierten und fünften Halsnerv hervor,
gelangt vor der subclavia, an der innern Seite der art. mammaria,
sympathische Nerven von dem plexus mammarius aufnehmend, zur
Brusthöhle, um vor der Lungenwurzel, zwischen dem Mediastinal-
blatt der Pleura und dem Herzbeutel nach abwärts zu laufen.

57. Der nervus phrenicus wird durch die mit Haken zurückgehaltene
Lunge gedeckt. Die beiden Muskelhaken sind in die abgeschnittene
Lungenwurzel eingesenkt und an der vorderen Brustwand befestigt.
Ueber dem oberen Haken erscheint die comprimirte obere Hohlvene
auf dem Durchschnitt.

58. Am unteren Kande der abgeschnittenen Lungenwurzel wird der nerv,
phrenicus wieder sichtbar und gibt

59. feine Zweige zum Zwerchfell.

60. Anastomose des phrenicus mit dem plexus diaphragmaticus inferior.
Es ist schwierig zu entscheiden, ob die spinalen Phrenicuszweige in
den plexus solaris gegangen, oder ob nur sympathische Nerven in die
peripherischen Bahnen des phrenicus gehen. Das letztere scheint
die wahrscheinlichere Anordnung zu sein.

61. Der aus > dem oberen spindelförmigen Halsganglion nach aufwärts
gehende Theil des sympathischen Grenzstranges gelangt zur carotis
cerebralis, an welcher

62. der plexus caroticus internus entsteht. Der stärkere ramus externus
lagert sich an die hintere äussere Wand des Gefässes. Der an die
innere Seite der carotis gelangende ansehnliche Zweig steht mit
dem äusseren in netzartiger Verbindung. Mit der Zahl 23 sind die
nervuli carotico-tympanici angegeben, welche in den gleichnamigen
Kanälchen zum Paukenhöhlenplexus gelangen. Die Zahl 16 bedeutet
die Fortsetzung des sympathischen Grenzstranges (nervus petrosus
profundus major) in den nervus Vidianus.

63. An der inneren Fläche der linken Grosshirnhemisphäre ist diese Zahl
an dem den Arterien folgenden Nervenplexus angebracht.

64. Vom unteren Ende des ganglion cervicale supremum s. superius
nervi sympathici setzt sich vor der Wirbelsäule der Grenzstrang des
Halses nach abwärts fort. Ueber der Zahl 64 gelangen vom Sympathicus
und vagus eine Anzahl nervi molles zur Theilungsstelle der
carotis communis. Den einzelnen Aesten der carotis externa folgen
die sympathischen Plexus nach den verschiedenartigsten Gebilden.
Zwischen der Zahl 47 und 48 in gleich weiter Entfernung schlängelt
sich die arteria thyreoidea und der gleichnamige Nervenplexus nach
abwärts zur Schilddrüse.

65. Nervi cardiaci superiores, welche aus dem oberen Halsganghon direkt
hervorgehen und in der Nähe der carotis communis, vereinigt mit
Zweigen aus dem vagus, nach abwärts zur Brusthöhle gelangen.

66. Ganglion cervicale medium s. thyreoideum, welches aussen durch
rami communicantes mit den Halsnerven in Verbindung steht und
innen einen nervus cardiacus medius abschickt.

67. Bami communicantes, welche die unteren Halsnerven mit dem ganglion
thoracicum primum s. supremum s. magnum s. stellatum in Verbindung
setzen. Diese Anastomosen enthalten vorwiegend spinale
Nerven, welche nach meinen Beobachtungen theilweise an dem Ganglion
vorbeigehen und zu den rami cardiaci (tertius und quartus) gelangen.

68. Spinale Nervenzweige (nervus cardiacus imus s. quartus), welche
sowohl von den unteren Hals- als auch von den oberen Intercostal-

47. De l'anastomose de nerfs spinaux, qui emergent des spinaux second
et troisieme, avec la branche descendante de l'hypoglosse, nait l'anse
de l'hypoglosse, laquelle est representee deux fois sur notre figure.

48. Rameau thyro-hyoidien pour le muscle de meme nom.

49. Rameaux musculaires pour le muscle omoplat-hyoidien, sterno-thyroidien
et sterno-hyoidien, Un rameau passe au plexus cardiaque, pres de
l'extremite inferieure du muscle sterno-thyroidien. Cette disposition
de l'hypoglosse doit se comprendre de maniere que des nerfs spinaux
qui s'accolent ä la branche descendante, arrivent par detours au coeur
ou aux grands vaisseaux.

50. Nerf cervical premier sortant sous la portion de l'artere vertebrale
qui se contourne en dedans et en arriere par-dessus l'atlas.

51. Nerf cervical second qui se plie en dehors en passant pres de l'artere
vertebrale et va former en haut avec le premier nerf cervical la
premiere anse, et, en bas, avec le troisieme nerf cervical, la seconde
anse. De la premiere anse il se rend des rameaux considerables
au sympathique. A ce point surtout se portent aussi des nerfs
spinaux dans les voies du sympathique.

52. Nerf cervical troisieme et l'anse cervicale seconde.

53. Nerf cervical quatrieme qui forme en montant avec le troisieme nerf
cervical l'anse cervicale troisieme. Du quatrieme nerf cervical se
developpe le nerf phrenique avec plusieurs racines qui contiennent
aussi les rameaux de communication pour le sympathique.

54. Nerf cervical cinquieme qui fournit encore deux autres racines au
nerf phrenique.

55. Les nerfs cervicaux, cinquieme, sixieme, septieme et huitieme, con-
courent, avec le premier nerf pectoral, ä former le plexus cervical
inferieur qui est couvert par l'artere sous-claviere coupee.

56. Nerf phrenique qui emane du quatrieme et cinquieme nerf cervical,
arrive devant la sous-claviere, pres de la face interne de l'artere
mammaire, en recevant des nerfs sympathiques du plexus mammaire,
jusqu'ä la cavite thoracique, pour prendre une direction descendante
devant la racine pulmonaire, entre le mediastin, la plevre et le pericarde.

57. Nerf phrenique qui est couvert par le poumon erigne en arriere.
Les deux erignes sont enfoncees dans la racine pulmonaire et fixees
ä la paroi anterieure de la poitrine. Au-dessus de l'erigne superieure
apparait coupee la veine creuse superieure comprimee.

58. Au bord inferieur de la racine pulmonaire coupee le nerf phrenique
redevient visible et fournit au diaphragme des

59. rameaux greles.

60. Anastomose du phrenique avec le plexus diaphragmatique inferieur.
II est difficile de decider si les rameaux spinaux du phrenique se
rendent dans le plexus solaire, ou si seulement des nerfs sympathiques
suivent les voies peripheriques du nerf phrenique. C'est le
dernier cas qui est le plus probable.

61. La portion du cordon lateral sympathique qui, du ganglion cervical
fusiforme superieur, se dirige en haut, arrive ä la carotide cerebrale
sur laquelle se forme le

62. plexus carotidien interne. Le rameau externe fort se löge ä la
paroi exterieure posterieure du vaisseau. Le rameau considerable,
parvenu ä la face interne de la carotide, contracte une anastomose
retiforme avec le rameau externe. Sous le nombre 23 sont indiques
les petits nerfs carotidico-tympaniques qui, dans les petits conduits
de meme nom, arrivent au plexus de. la cavite tympanique. Le
nombre 16 indique le prolongement du cordon lateral sympathique
(nerf petreux profond grand) dans le nerf vidien.

63. A la face interne de l'hemisphere gauche du cerveau, ce nombre se
trouve applique au plexus nerveux qui longe les arteres.

64. De l'extremite inferieure du ganglion cervical supreme ou superieur
du nerf sympathique se prolonge vers le bas, devant la colonne
vertebrale, le cordon lateral du cou. Par-dessus le nombre 64 il
arrive du sympathique et du vague nombre de nerfs mous jusqu'au
point de partage de la carotide commune. Les diverses branches de
la carotide externe sont longees par les plexus sympathiques qui se
portent aux divers organes. Entre les nombres 47 et 48, serpentent
vers le bas et ä distance toujours egale, l'artere thyroide et le plexus
nerveux de meme nom, jusqu'a la glande thyroide.

65. Nerfs cardiaques superieurs qui emanent directement du ganglion cervical
superieur, et qui, dans la region de la carotide commune, unis ä des
rameaux du vague, se portent en descendant ä la cavite thoracique.

66. Ganglion cervical moyen ou thyroidien qui, en dehors, par des
rameaux de communication, se trouve en rapport avec les nerfs
cervicaux, et, en dedans, envoie un nerf cardiaque moyen.

67. Rameaux de communication qui mettent en rapport les nerfs cervicaux
inferieurs avec le ganglion thoracique premier ou supreme ou grand
ou etoile. Ces anastomoses renferment principalement des nerfs
spinaux qui, d'apres mes observations, passent en partie pres du
ganglion et arrivent aux rameaux cardiaques, troisieme et quatrieme.

68. Rameaux musculaires spinaux (nerf cardiaque profond ou quatrieme)
qui proviennent tant des nerfs cervicaux inferieurs que des nerfs

b


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1872-11/0048