http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1872-11/0051
Flpra XXXXVI.
Weibliches Becken mit seinen Nerven und Eingeweiden, nach
Wegnahme der rechten Beckenhälfte dargestellt.
A. Aorta abdominalis.
B. Die Lendenwirbelkörper mit ihren Intervertebralscheiben.
C. Die rechte Kreuzbeinparthie wurde nach Entfernung des os innomi-
natum abgesägt.
D. Ureter.
E. Musculus piriformis nach seinem Austritt aus der Beckenhöhle abgeschnitten
.
F. Das der vorderen Krenzbeinfläche entsprechend stark gekrümmte
rectum^ welches unmittelbar unter
G. von dem theilweise abgeschnittenen musc. levator ani gedeckt wird.
H. Fundus uteri. Der jungfräuliche uterus erscheint schwach entwickelt.
J. Die Fimbrien der tuba umrahmen das ostium abdominale.
K. Das rechte Ovarium erscheint etwas nach aufwärts gezogen.
L. Die Harnblase.
M. Musculus levator ani theilweise abgeschnitten. -
N. Musculus ischio-cavernosus.
0. Corpus cavemosum clitoridis, welches sich mit dem der anderen Seite
zu der von Nerven grösstentheils gedeckten clitoris vereinigt.
P. Symphysis ossium pubis auf dem Durchschnitt.
1. Aus den foramina intervertebralia treten die nervi lumbales hervor,
welche sich mit einander vereinigen zum gleichnamigen Plexus.
2. Die unteren nervi lumbales und die oberen nervi sacrales treten zusammen
und bilden den vor dem musc. pyriformis liegenden plexus
sacralis s. ischiadicus.
3. Nervi glutaei abgeschnitten.
4. Nervus pudendus communis entspringt mit mehreren Wurzeln aus
dem Plexus, welcher von den unteren Kreuzbeinnerven gebildet wird.
Ich fände es sehr zweckmässig und den thatsächlichen Verhältnissen
angemessen, wenn man die Eintheilung der vorderen Kreuzbeinnerven
in einen plexus ischiadicus, pudendalis und coecygeus ganz fallen
Hesse und nur von dem aus dem vorderen Kreuzbeingeflecht hervorgehenden
Zweige sprechen würde.
5. Feine Zweige gelangen von dem nervus pudendus zum musculus
ischio-cavernosus. Die Fortsetzung des nervus pudendus stellt den
unter dem arcus pubis nach vorn ziehenden nervus dorsalis clitoridis
dar.
6. Bami communicantes, welche nicht nur den Sympathicus mit den
Rückenmarksnerven in Verbindung setzen, sondern auch Rückenmarkszweige
an dem Sympathicus vorüber zu dem plexus hypogastricus führen.
7. Grenzstrang des Sympathicus vor dem Lendentheil der Wirbelsäule.
An diesem Präparate waren zahlreiche ganglia intercalaria an der
Seitenfläche der Wirbelsäule vorhanden.
8. Grenzstrang des Sympathicus vor dem Kreuzbein. Die beiden untersten
Ganglien sind in dieser Abbildung nicht sichtbar.
9. Plexus aorticus abdominalis.
10. Ein feiner plexus haemorrhoidalis folgt dem Verlaufe und Verbreitungsbezirk
der gleichnamigen Arterie.
11. Plexus hypogastricus superior s. ilio-hypogastricus, welcher durch die
rami communicantes und die Ganglien des sympathischen Grenzstranges
ansehnliche Verstärkungszweige erhält.
12. Plexus hypogastricus inferior, in welchen sich zahlreiche
13. Zweige des vorderen Kreuzbeingeflechtes einsenken, so dass dasselbe
aus sympathischen und Rückenmarksnerven zusammengesetzt erscheint.
14. Durch die zahlreichen Ganglien, welche in diesen Plexus eingelagert
sind, erhält derselbe ein .engmaschiges ungleich durchbrochenes Aussehen
.
15. Die unteren Mastdarmzweige, welche bis gegen den Sphincter herablaufen
, wo sie über diesem, gedeckt von dem levator ani, ein zartes
feines Netz bilden.
16. Plexus vaginalis. Die einzelnen Zweige dieses Geflechtes laufen an
der Scheidenwand nach auf- und abwärts.
17. Jener Theil des plexus hypogastricus inferior, welcher sich als engmaschiges
Netz an der oberen Abtheilung der vagina gegen Blase,
Eileiter und Clitoris weiter fortsetzt.
18. Nervenzweige, welche an der Seitenwand des Uterus, diesem Fäden
ertheilend, nach aufwärts zur Tuba und dem Eierstock gelangen, wo
sie sich mit Nerven, die der Arterie des Eierstockes folgen und die
dem plexus spermaticus des Mannes entsprechen, vereinigen.
19. Nervi vesicales.
20. Plexus uterinus.
21. Nervus dorsalis clitoridis, welcher mit
22. dem plexus cavernosus clitoridis aus dem Sympathicus Verbindungen
eingeht und bis zur glans clitoridis und deren Umgebung gelangt.
Figure XXXXVI.
Bassin de la femme, avec ses intestins et ses nerfs, represente
apres eloignement de la moitie droite du bassin.
A. Aorte abdominale.
B. Corps vertebraux lombaires avec leurs disques intervertebraux.
C. La partie droite du sacrum a ete scie apres 1'eloignement de Tos
innomine.
D. Uretere.
E. Muscle pyriforme, coupe ä sa sortie de la cavite du bassin.
F. Le rectum, correspondant ä la face du sacrum et fortement recourbe,
qui immediatement au-dessous
G. est couvert par le muscle releveur de l'anus, coupe partiellement.
H. Fond de l'uterus. L'uterus virginal apparait peu developpe.
J. Les franges de la trompe encadrent l'orifice abdominale.
K. L'ovaire droit apparait un peu etire vers le haut.
L. La vessie.
M. Muscle releveur de l'anus, coupe partiellement.
N. Muscle ischio-eaverneux.
0. Corps caverneux du clitoris qui, avec celui de l'autre cote, s'unit
au clitoris, couvert en grande partie par des nerfs.
P. Symphyse des os du pubis, coupee.
1. Des trous intervertebraux emergent les nerfs lombaires qui s'unissent
entre eux pour former le plexus du meme nom.
2. Les nerfs lombaires inferieurs et les nerfs sacres superieurs s'unissent
pour former le plexus sacre ou ischiatique devant le muscle pyriforme.
3. Nervi glutaei, coupes.
4. Nerf honteux commun qui emane avec plusieures racines du plexus
forme des nerfs sacres inferieurs. II me semblerait plus avantageux
et plus conforme aussi aux rapports reels d'abandonner la division
des nerfs sacres anterieurs en un plexus ischiatique, honteux et
coecygien, et de ne parier que du rameau qui emane du plexus sacre
anterieur.
5. Rameaux greles qui vont du nerf honteux au muscle ischio-eaverneux.
La continuation du nerf honteux represente le nerf dorsal du clitoris
qui se dirige en avant au-dessous de l'arcade pubienne.
6. Rameaux de communication qui non-seulement unissent le sympathique
avec les nerfs spinaux, mais qui, en longeant le sympathique, envoient
des rameaux spinaux au plexus hypogastrique.
7. Cordon lateral du sympathique devant la portion lombaire de la
colonne vertebrale. Cette piece presentait, lors de la preparation,
de nombreux ganglions intercalaires sur la face laterale de la colonne
vertebrale.
8. Cordon lateral du sympathique devant le sacrum. Les deux ganglions
inferieurs ne sont pas visibles.
9. Plexus aortique abdominal.
10. Un fin plexus hemorrhoidal a le meme parcours et la meme etendue
que l'artere du meme nom.
11. Plexus hypogastrique superieur ou ilio-hypogastrique qui, par les
rameaux de communication et les ganglions du cordon sympathique,
reeoit des rameaux considerables.
12. Plexus hypogastrique inferieur dans lequel s'enfoncent
13. de nombreux rameaux du plexus sacre anterieur, de maniere que ce
dernier parait forme de nerfs sympathiques et vertebraux.
14. Par les nombreux ganglions qui se reunissent dans ce plexus, il a
l'apparence d'un reseau ä mailles etroites et inegales.
15. Les rameaux inferieurs du rectum qui descendent jusque vers le
sphincter, oü, au-dessus de celui-ci et couverts par le releveur de
l'anus, ils forment un reseau fin et delicat.
16. Plexus vaginal. Les divers rameaux de ce plexus parcourent la
tunique vaginale en haut et en bas.
17. Partie du plexus hypogastrique inferieur qui continue sa marche en
reseau ä mailles etroites, le long de la portion superieure du vagin,
le tube de Fallope et le clitoris.
18. Rameaux musculaires qui, ä la paroi laterale de l'uterus, vers la vessie,
distribuant des filets ä celui-ci, parviennent en montant et en descendant
jusqu'ä la trompe et ä l'ovaire, oü ils s'unissent aux nerfs qui suivent
l'artere de l'ovaire et qui correspondent au plexus spermatique de
l'homme.
19. Nerfs vesicaux.
20- Plexus uterin.
21. Nerf dorsal du clitoris qui forme des anastomoses avec
22. le plexus caverneux du sympathique, et se rend jusqu'au gland elito-
ridien et ä sa region.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1872-11/0051