Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/27-11
Rüdinger, Nikolaus
Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers (Textteile): Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers
München, 1872
Seite: B006
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1872-11/0057
Tafel 2.

Fipra II.

Die innere Fläche der Schädelbasis und die obere Abtheilung des
Vertebr alkanales mit den durch die dura mater tretenden Nerven.

A. A. Vordere Schädelgrube.

B. B. Mittlere Schädelgrube.

C. C. Hintere Schädelgrube.

D. In dem geöffneten Vertebralkanal ist die dura mater aufgeschnitten

und zurückgeschlagen.

In der mittleren und hintern Schädelgrube wurde rechterseits die
dura mater zurückpräparirt, so dass der sinus cavernosus geöffnet ist und die
drei Augenmuskelnerven, der nervus trigeminus mit dem ganglion Gassen
und die daraus hervorgehenden drei Aeste während ihres Verlaufes innerhalb
der Schädelhöhle sichtbar sind. Der rechte canalis Fallopii und
das vestibulum sind aufgebrochen. In der hintern Schädelgrube (G) erscheint
der geöffnete sinus transversus.

I. Nervi olfactorii. Die bulbi olfactorii liegen zu beiden Seiten
der crista galli in Nischen auf der lamina cribrosa ossis ethmoidei.

II. Die beiden tractus optici gehen in das an dem Präparat erhaltene
chiasma nervorum opticorum über, aus welchem die beiden nervi optici
hervortreten, die über die seitlich sichtbaren innern Carotiden nach vorn
gehen und durch die gleichnamigen Oeffnungen zur orbita gelangen.

III. Nervi oculomotorii. Der rechte Nervenstamm ist in seinem
Verlaufe nach vorn und seitwärts, schräg über dem vordem Theile der
in dem sinus cavernosus verlaufenden carotis cerebralis sichtbar und tritt
unter dem tuberculum clinoideum anterius in die fissura orbitalis superior.

VI. Nervi troehleares. Der rechte Rollmuskelnerv geht schräg
nach aussen und vorn und nimmt seine Lage auf der innern Hälfte der
obern Fläche des ramus primus nervi trigemini.

V, Nervi trigemini. Auf beiden Seiten sind die kleinen Wurzeln
von den grossen scharf getrennt dargestellt, und zwar wendet sich die
kleine Wurzel, wie am rechten trigeminus sichtbar ist, unter der grossen
nach vorn und abwärts zum dritten Ast. Bevor die Wurzelfäden in das
halbmondförmige Ganglion übergehen, theilen sich dieselben und verbinden
sich unter einander zu dem plexus triangidaris nervi trigemini, auf welchem
mitunter ein accessorisches kleines Ganglion liegt, das durch radiär ausstrahlende
Fäden mit dem Geflecht in Verbindung tritt. An sieben
Ganglienpaaren beobachtete ich dasselbe zweimal beiderseitig. Bisweilen
findet sich an der betreffenden Stelle ein feinfaseriges Geflecht.

VI. Nervi abducentes. Der rechte nerv, abducens wendet sich
an der dritten Krümmung der carotis cerebralis nach vorn und zieht
aussen, dicht an der Arterie liegend, nach der fissura orbitalis superior.

Hgure II.

Face interieure de la base du eräne et partie superieure du canal
vertebral avec les nerfs qui trewersent la dure-mere.

A. A. Fosse cranienne anterieure.

B. B. „ „ mediane.
G. C. ,, ,, posterieure.

D. Dans le canal vertebral ouvert se trouve la dure-mere qui a ete
separee et repliee en arriere.

Dans la fosse cranienne mediane et la posterieure du cöte droit la
dure-mere est renversee en arriere, de maniere que le sinus caverneux se
trouve ä decouvert et que les trois nerfs des muscles oculaires, le nerf
trijumeau avec le ganglion de Gasser et les trois branches qui en emer-
gent sont rendus visibles sur tout leur trajet ä l'interieur de la cavite
cranienne. Le canal droit de Fallope et le vestibule sont ouverts. Dans
la fosse cranienne posterieure (G) äpparait le sinus transversa

I, Nerfs olfactifs. Les bulbes olfactifs apparaissent des deux
cötes de la crista galli dans des niches qui se trouvent sur la lame criblee
de Tethmoide.

IT, Les deux tractus optiques passent dans le chiasma des nerfs
optiques, qu'a conserve la preparation, et d'oü emergent les deux nerfs
optiques, qui se dirigent en avant par-dessus les carotides interieures
rendues visibles de cöte et arrivent par les ouvertures de meine nom
jusqu'ä Forinte.

III. Nerfs moteurs oculaires communs. Le tronc nerveux droit
est rendu visible dans son trajet qui a lieu en avant et lateralement, ä
travers la partie anterieure de la carotide cerebrale qui se perd dans le
sinus caverneux, et passant sous le tubercule clinoide anterieur, il entre
dans la fissure orbitale superieure.

IV. Nerfs trochleateurs. Le nerf droit trochleateur s'avance
obliquement en dehors et en avant et prend position sur la moitie interieure
de la face superieure du premier rameau du nerf trijumeau.

V. Nerfs trijumeaux. Des deux cötes sont representees les petites
racines presque entierement isolees des grandes, ä tel point que, comme
cela se voit au trijumeau droit, la petite racine se dirige par-dessous la
grande en avant et en bas vers le troisieme rameau. Avant de passer
dans le ganglion semi-lunaire, les filets des racines se divisent et con-
courent ä former le plexus triangulaire du nerf trijumeau, sur lequel se
trouve quelquefois un petit ganglion accessoire qui communique avec le
plexus au moyen de filets divergents. Sur sept paires de ganglions j'ai
fait deux fois la meme Observation pour deux paires. Quelquefois se trouve
ä la place de ce ganglion accessoire un plexus de fibres deliees.

VI. Nerfs abduetcurs. Le nerf abdueteur droit, arrive a la troisieme
courbure de la carotide cerebrale, se dirige en avant, et, aecole
ä cette artere, il s'avance en dehors vers la fissure orbitale superieure.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ruedinger1872-11/0057