Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0012
Sigillatastücke, zehn Meter davon Bodenstücke eines römischen Topfes. 15 Meter vom
Brunnen liegt das Randstück einer Kragenschüssel (zweite Hälfte 1. Jahrh.). 65 Meter
nördlich davon zeigt sich der Rest eines zweiten Brunnens mit einem Amphorenstück
(Weinkrug). 27 Meter südwestlich von Knick 1 und 41 Meter vom Bahndamm liegt
eine Feuerstelle mit Resten einer Kragenschüssel (Mitte 1. bis 2. Jahrh.), einer Sigillata-
schüssel, dunkelrot mit Stempel OF BASSICO, aus der Werkstatt des Bassus und
Coelus in La Graufesenque an der Garonne, Südgallien (Mitte 1. Jahrh., Dragendorf
f 29). In gleicher Entfernung südlich in 2,3 m Tiefe finden sich römische Scherben,
Sigillataschälchen der zweiten Half te des l.bis 2. Jahrhunderts. Eine schwarze, gedrehte
Flasche von Spätlatenetyp Breisach—Hochstetten ist bemerkenswert, ebenso eine
claudisch-neronische Bronzefibel mit Silberfäden und Silberauf läge (6,2 cm lang). Bei
Knick 2 liegen der Fuß einer römischen Weinamphore, eine ziegelrote Schüssel
(zweite Hälfte des 1. Jahrh.), ferner zwei stark verscheuerte Mittelerze des 1. und 2.
Jahrhunderts. Auch in diesem Bereich wird vorflavische Besiedlung wahrscheinlich.
(J. Schneider/R. Nierhaus, Bad. Fundber. 18, 1948—50, 308 ff.)

Offnadingen: Vor 1928 findet man Sigillatascherben am „H ä g 1 e - W e g". (G. Kraft,
Bad. Fundber. 1, 1925—28, 369.) — Siehe auch Fundliste: alamannisch-fränkische Zeit.

Pfaffenweiler: Etwa 1830 findet die Magd von Pfarrer J. v. Kleiser beim Umgraben
imoberenPfarrgarten eine Münze mit dem Bild der Kaiserin Faustina (f 141),
der Gattin Antoninus Pius, oder ihrer Tochter gleichen Namens (f 176), der Gemahlin
Mark Aurels. Das Stück gelangt in die Sammlung H. Schreiber. (K. Deichelbohrer,
Festschrift 1954, 13.)

Schlatt: Ein beschädigtes Mittelerz (Kupfer) Maiorina Constantius IL (348—361),
Cohen 2, 176, von dort ohne nähere Fundangaben. Vorderseite: D(ominus) N(oster)
CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus), drapierte Büste mit Diadem nach rechts.
Hinter dem Kopf A. Rückseite: SALVS AVG(usti) NOSTRI. (K. Bissinger 83/E. Wagner
1, 1908, 228.)

wmmm&

Abb. 5 Grundrißerweiterung
gallisch-römischen Villa nach O. Paret.
(K): keltisches Rechteckhaus. Anbau
Säulenhalle (Rl) mit Risaliten (R2).

einer
Kern
: röm.

Staufen: 1953 zeigt sich in der Baugrube
für das Progymnasium im Schwemmlehm
etwa zwei Meter tief die Verfärbungsschliere
einer Kulturschicht an der Nord-
wand, ferner ein Sigillatastück: Hinterteil
des Ebers aus GERMANI OF von La
Graufesenque an der Garonne, Südgallien
(Form Dragendorff 29). Zeit: vespasianisch
(69—79). (St. Unser/R. Nierhaus, Bad. Fundberichte
20, 1952—53, 239.)

1955 wird von mir dort am Hang zwischen
Progymnasium und Küferei ein
Leistenziegelstück gefunden, das wohl aus
dem Bauaushub stammt. Ein römisches
Gebäude müßte weiter oben in stärkeren
Schwemmlehmschichten verborgen sein.
(W. Werth, 1956.)

Vom „S c h 1 o ß b e r g" stammt ein
Mittelerz: As Traians (98—117) gut erhalten
, geprägt 99/100 in Rom (RIC 417). Vorderseite
: IMP(erator) CAES(ar) NERVA
TRAIAN(us) AVG(ustus) GERM(anicus)
P(ontifex) M(aximus), Kopf nach rechts
mit Lorbeerkranz. Rückseite: TR(ibunica)
POT(estateCO(n) S(ul) IHP(ater) P(atriae)
S(enatus) C(onsulto). Viktoria nach links
3chreitendmitSchild:S(enatus) P(opulusque)
R(omanus). Sammlung A. Schlader er. (Fr.
Ringwald/F. Wielandt, 1956.)

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0012