Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0037
neue Antriebe erhielt unö mieöer auflebte, nimmt öesfmlb nicfjt munöer. Da3U kam
öann feit öem Ausgang öes 11. rjabrbunöerts nod] öie Hielte öer Kreu33ugsbegeifterung,
öie ebenfalls in roeiten Kreifen ein gesteigertes teligiöfes (Erleben unö ünupfinöen mit
ficf? bradjte.

Diefes ftärker pulfierenöe religiöfe Sieben um öie IDenöe öes 11712. rjabrbunöerts
kam nickt nur öen Reformklöftern felbft 3ugute, fonöern mar, mie Bernolö non
St. Blafien felbft betont, eine allgemeine (Erfdjeinung. So ftanö 3mar St. (Ballen in
öen erften fJab^elmten öes 12. rjabrbunöerts öen eigentlichen Reformgeöanken fern
unö fefete fid] mit ü]nen, fo mie fie in f)irfau, Scbaffbaufen oöer petersl]aufen tiertreten
rouröen, eljer feinölid] als freunölid] auseinanöer; öennod] Doll3og fid] in öiefen Jabr-
3et)nten aud] in St. (Ballen eine Heubelebung religiöfen Denkens unö aud] öes Bruöer-
fdmftsgeöankens, mie es in öen üamensliften öes liber confraternitatis 3um Hus-
öruck kommt.

Daft St. (Ballen um öie 3eit non 1100 unö kur3 öanad], trofe feiner 3urückt)altenöen
Stellung 3U öen bemegenöen Jöeen öer 3eit, oon öer Beuölkerung öes (Elfaffes unö öes
Breisgaues in religiöfem (Eifer aufgefud]t unö Derbinöung mit öer alten Reidjsabtei
angeftrebt rouröe, mag toobj öamit sufammen^ängen, öafe fein im Klofter beigefefeter
Stifter als ^eiliger eine grofre Dolkstümltd]keit befaft, öafr er fo meit bekannt unö
uerebrt mar, mie öer geiftige unö meltlidje (Einflupereid] St. (Ballens im 11. unö
12. Jaljrbunöert reidjte. Die in öer £ifte öer fratres de Friburch genannten Perfonen
ftellen fid] fomit öar als ein Kreis öer nad] 3reiburg f)ereinkommenöen Bevölkerung,
öie als ed]te Kinöer ifyrer religiös ungemein angeregten 3eit an3ufpred]en finö. Die
ITIenfd]en in öer neugegrünöeten Staöt maren fid]erlid] oon öenfelben Jöeen erfaßt mie
öie £anöbeuölkerung; trots öer nermebrten rjnanfprudmafnne öer -Freiburger öurd] öie
befonöeren ITCüfjen, öie mit öem Hufbau iljres neuen (Bemeinmefens oerbunöen maren,
fanö öod] aud] öas innere £eben, fo mie es öen (Triebkräften öer 3eit entfprad], eine
mefyr als nur in öer (BemoI]nl)eit begrünöete Pflege.

Die Reformklöfter im Sd)mar3malö, aucl) öas 3äkringerklofter St. Peter, miefen
einen älmlicfyen Reliquienfd]a|s nid)t auf, mie ifyn St. (Ballen in öer (Brabftätte feines
Stifters befafe. Daljer erklärt fid] mofjl aud], öafr 3U Beginn öes 12. Jablrbiunöerts öie
religiöfe Derbunöenl]eit 3reiburgs mit St. (Ballen größer mar als mit öem benad]-
barten Klofter St. Peter, obmol]! leideres eine befonöere Jöröerung öurd] öie 3äl)-
ringer genofe, öie ja aud] öie (Briinöer unö Staötl)erren non ffreiburg maren. Der
(Brunöbefifc oon St. (Ballen im Breisgau mar aud] 3U Beginn öes 12. rjaf]rl]unöerts nod]
öurd]aus gemaljrt, menn aud] öie ITad]rid]ten öarüber nid]t all3U reid]lid] fliegen. 3n
öem 3U Hnfang öes 12. Jabrfmnöerts eine erfjöfjte Beöeutung erlangenöen (Bebtet oon
Kird]3arten oerfud]te St. (Ballen feine alten grunöl)errlid]en unö kird]lid]en Hnfprüd]e
geltenö 3U mad]en gegenüber öen E)erren d. Rothenberg, öie roöenö in öen Sd]mar3malö
norörangen-7. (Beraöe in öen Jahren 1120 bis 1125 nerfud]ten öie Rosenberger mit öer
(Brünöung öes Huguftinerftiftes St. tTtärgen2S nod] einmal mit öen 3äbringern am
mid]tigften Übergang über öen Rod]fd]mai'3malö in IDettbemerb 3U treten, inöem fie
neben öas 3ät)ringerkIofter St. Peter öas eigene Stift St. IHärgen ftellten. Jn öiefer
3eit erinnerte man fid] in St. (Ballen öer alten, lange rutjenöen Hnfprücfye am
IDagenfteigtal.

ITIit öen 3äbringem beftanö unter Hbt Hlrid] non St. (Ballen (1077—1121) ein
ftarker (Begenfa^. Die Ret3Öge non 3äl]ringen maren feit öen legten Jab^ebnten öes
11. Jal]rl]unöerts eifrige Hnfjänger öer Reformpartei, öer St. (Baller Hbt gehörte ftets

-7 dl]. ITlai]er in: ÖCB(DRI]. II? 52 (1939), 511 f.
2S Germ. Pont., II, 1, S. 188 f.

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0037