Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0040
ITTit öem Beginn öes XII. Jafyrhunöerts tritt öas öeutfdje Stäötemefen in ßin gan3
nßUßs Staöium ßin. (Es beginnen öie planmäßigen neugrünöungen non Stäöten. Diefe
Staötantagßn finö ßbenfo großartige IDerke Ijod^omanifd^r Baukunft, miß it)re Der-
faffungen beöeutenöe red^tsgefdjidjtlictje Denkmälßr. Sd]on feit ößr 2. £)älftß ößs
XI. Jaf]rf]unößrts fetjen mir biß großßn (Befcfjledjter ößs t)od]aößls bßmül]t, mit mßtjr
oößr rößnigßr Ilad]öruck unö (Bßfdjidi itjre f)ausmad]t aus3ubaußn. Diß ußrfd]iebenften
UTittel meröen hierfür eingefei^t: Reid]s- unö Kird]enlef]en, (Brafßnrßd]tß unö fonftigß
f)of]ßitsrßd]tIid]ß Junktionßn, Kirc£]ßn unö Kloftßroogtßißn, Kloftßrgrünöungßn, Jöx-
ößrung ößr Jnnßnkolonifation öurd] Roöung ößr großßn unausgßnutjtßn tDalögßbiete
unö öurd) Hnfßl^ung non bäußrlid]ßn Sieölern - - unmittelbar oöer öurd] Klöftßr —,
Husbau öes Strafeenne^es, Burgenbau, Sdjaffung einer ftarkßn, abl]ängigen Dienft-
mannfdjaft (Füniftßrialßn). Hllß öißfß ülittßl Imbßn, miß ßtma öiß Staufßr unö tößlfen,
aud] öiß 3äl]ringßr fpftßmatifd] unö ßrfolgreid] angemenöet. Hber fie fügen ibnen ßtmas
oollkommen Heues tjingu, als iljre eigenftc, geniale Sd]öpfung: öie pianoolle lleu-
grünöung oon Stäöten als einl]eitlid]er, rßd]tlid]ßr, mirtfdjaftlidjer, militärifd]ßr unö
ard]itßktonifcbßr Körpßr. 1120 grünößn fiß als ßrftß öiß Stäötß Jrßiburg, Dillingßn unö
(Dffßnburg.

Bis 3um Bßginn ößs XII. Jafjrljunöerts gibt es in Deutfcblanö nur eine üerf]ältnis-
mäßig kleine 3ab-l non Stäötßn. (Es finö — nßbßn Stäötßn, öiß bei königlidjen Pfaden
entftanbßn finö — uormißgenö alte Römerftäöte, öie öann Bifdjofsfitjß gßmorößn marßn
unö fid] auf (Brunö it^ter Ijeroorragenöen Derkeba-slage 3um deil aud] 3U beöeutenöen
Kaufmannsnieöerlaffungen enturickelt baben. IDenn fid] bei öiefen frül)mittelalterlid)ßn
Stäöten in allmäl]ltd]em £)ad]stum oon Daljrbjmöert 3U Jaf]rf]unöert ein Staötteil 3um
anöern fügt, fo erfdjeint öas Staötgan3e rüol]l als regellofes (Bebilöe, in ößn ßin3ßlnen
teilen aber laffen fiel) öod] in öen meiften Fällen nod) öie bauRünftlerifcfyen (Bßfid]ts-
punkte erkennen unö l]ßrausfd]älßn, nad] ößnßn fie mebr oöer mßnigßr bemußt unö
planmäßig angßlßgt morößn finö. 3n allmäfjlidjem ÜJadjstum unö häufig in 3äbßm unö
hartem Kampf bilößn fid] in öißfen Stäötßn, cor allßm fßit ößr Hiittß ößs XI. Jafyr-
hunöerts, aud] öie Red]te unö Freiheiten heraus, auf öenen öann öie E)anöfeften für
öie Ileugrünöungen öes XII. Jaljrbunöerts beruhen. Jn baulidjer l)infid]t aber finö
öiefe Staötgrünöungen ößs XII. Jahrhunöerts planmäßige ITßuanlagßn aus ßinßm
(Büß. Sie unterliegen öen (Befe^en öes 3eitftils mie alle anöeren künftlerifd]en unö
formalen Äußerungen einer 3eit. Diele Stäöte finö bis in öie HßU3ßit nid]t — oöer
nid]t mßfßntlid] — übßr ößn Umfang, ößn fie bßi ibrer (Brünöung erhalten hatten, bin-
ausgemachfen. Bßi günftigßr £age abßr unö ößr fid] öaraus ergebenöen (Entmi&lung
unö BßoölRerungs3unal)me meröen oon SFall 3U Fall neue Staötteile b-in3ugefügt, öie
jßmßils mißößr ößn formalßn (Befid]tspunkten il]rßr (Entfteb-ungs3eit entfpred]en. Jür
öen Hufbau einer Stilgefd]id]te öer öeutfd]en Staötbaukunft öes Dlittelalters finö mir
in erfter £inie auf öen (Brunöriß angemiefen, öen Staötplan, öer fid] im allgemeinen
fßljr Ronfßrnatiu öurd] öie Jab-rhunöerte Ijinöurd] erhalten t)at. Dagegen finö mir über
öen Hufbau, öer für öiß künftlerifd]e Haltung öer Straßen- unö piat^räume oon mefent-
lid]ßr Bßößutung ift, bis meit in öas XV. Jabrhunöert l]inßin nur fßhr lückßnl]aft
untßrridjtßt. IDir haben mol]l einselne erhaltene ITIonumßntalbautßn, oor allßm Kirchen
oößr öas ßinß oößr öas anbßrß öffentliche (Bebäuöe, aber nur in feltenen Fällen aud]
einmal ein Bürgerhaus oöer Geile ßinßs fold]en, öiß kaum oerläßlid]e Rückfd]lüffß auf
öiß allgemßinß Baumßifß ößr 3eit 3ulaffen. ITIeift mirö man fid] öamit begnügen müffen,
für öie Jrüfoeit einige allgemeine (Beficbispunkte — offene oöer gefd]loffene Bauroeife,
(Biebßl- oößr draufenftellung öer Käufer ufm. — ljßraus3uarbßitßn. Die nod] erhaltenen
Baumerke, ergän3t öurd] alte (Befamt- unö din3elanfid]ten, geben uns öann aber öie
Ulöglidjkeit öer (Erkenntnis, mie öie fpäteren Jabrl]unöerte fid] mit öem überkom-

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0040