Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0042
beöeutenöen Monumentalbauten öer Baumeifter fid) mit fixerem (Takt öem jemeiligen
(Charakter öer Staöt unterorönet unö nie öas (Befamtbilö ftött. Der Seift öes Schöpfers
öer urfprünglichen Staötplanung bleibt als rid)tungmeifenö fpürbar, feine Hb filtert
meröen abgemanöelt, bereichert, gefteigert, aber nid)t geftört. 3m (Begenfafe 3U öen
meiften größeren Stäötert haben Diele kleinere, 3U öenen aud) Ken3ingen 3äl)lt, öas
(Blück, im roefentlid)en non entftellenöen üeubauten öer Heu3eit — öie fid) leiöer häufig
in fd)ranlienlofem jnöiüiöualismus über öie örtlichen (Begebenheiten hinmegfel^en —
t>erfd)ont geblieben 3U fein, Hud) öie 3erftörungen öes legten Krieges, öie öie Staöt
nod) erleiöen mußte, l)aben keine künftlerifcb beöeutfamen (Bebäuöe getroffen unö
können mit bebutfamer f)anö mieöer geseilt roeröen.

Die (Brunöelemente öer älteren 3äf)ringer Staötplanungen finö öas Hd)fenkreu3
öer beiöen f)auptftraßen, non öenen beioe oöer aud) nur öie Hd)fe erfter (Drönung als
breiter Straßenmarkt ausgebilöet finö, öie Husteilung gleidjer J)offtätten non 50 :100
5uß (etma 15:30 m), öie Husfparung öes Raumes für Pfarrkirche unö Kirchhof ab-
feits öer beiöen £)auptftraßen inmitten eines öer Diertel, im Hufbau öie lanöesüblidje
Stellung öer Käufer mit öer (Traufe nad] öer Strafe unö 3mar an öer Kreu3ung nad)
öer Hcbfe erfter (Drönung, fo öaß fyier öer (Biebel nad] öer Hcbfe 3meiter (Drönung gerietet
ift. (Ein3elne (Elemente öiefer Staötplanungen finöen mir in öer norausgßbenöen
3eit norbereitet: öas Hd]fenkreu3 uielleicbt in Römerftäöten, öie Straßenmärkte in
öen unnergleid)lid] großartigen pro3effionsftraßen öes frühen XL Jabrhunöerts in
Speper, Hugsburg oöer tDmqburg unö in öen Burgumanlagen burgunöifdjer Bifd)ofs-
ftäöte oöer etma öa unö öort öie Husteilung gleid)mäßiger Qofftätten. Hls (Befamt-
kompofition aber beöeuten öie einheitlichen Staötanlagen öer 3ähringer ITeufdjöp-
fungen r>on gan3 beroorragenöem baukünftterifd)em Rang.

Die £)offtätten finö mit öer Scbmalfeite nad) öer Straße aneinanöergereibt, öie
IDohnf)äufer an öer Straßenfeite. Bei öen beiöen l)auptftraßen öes Hd]fenkreu3ßs
finö öie DJobnfeiten öer £)offtätten beiöerfeits angeorönet. Die Hufteilung öes
übrigen (Belänöes erfolgt öerart, öaß 3mifcben je 100 3uß tiefen Baublöcken entmeöer
ein D3ed)fel ftattfinöet 3mifd)en IDobnftraßen, in öenen fiel) gleichfalls öie tDohnfeiten
gegenüberftehen, unö IDirtfcbaftsgaffen 3iDifdjen öen Rüdtfeiten mit Eingängen 3u öen
f)öfen (Dillingen, Rottmeil). Die IDirtfd)aftsgaffen erhalten häufig befchönigenöe Be-
3eid]nungen mie „Blumen"gaffe (Rottmeil), „Rofen"gaffe, „(Bolögruben"gaffe (Dillingen
), „(Bolö"gaffe (Ken3ingen) oöer gan3 einöeutig „Kof'gäßle (Ureiburg). (Döer es
finö auf öer einen Seite (meift öer öer Sonne 3ugeroanöten Süöfeite) öie IDohnfeiten
angeorönet, öenen auf öer anöern Straßenfeite öie Rückfronten mit öen I)ofeingängen
gegenüberftehen (3reiburg,(Dffenburg,Iteuenburg). Daneben finöen fid) aud) gelegentlich
Baublöoke öoppelter (liefe, in öeren Diitte öie Rückfeiten öer J)offtätten anein-
anöerftoßen: Jjier haben fid) öie £)ofeingänge neben öen IDolmhäufern an öer Doröer-
feite befunöen (Jreiburg, Süömeftüiertel). Die Hufteihmgsftraßen 3roeigen entmeöer
rippenförmig non öer Hd)fe erfter (Drönung ab (3Freiburg, ITeuenburg) oöer nerlaufen
in öer einen Staöthälfte parallel 3ur Hdjfe erfter (Drönung, in öer anöern 3ur Hd)fe
3roeiter (Drönung (Dillingen, Rottmeil). Seitengäßdjen 3iDifd)en öen £angfeiten öer
£)offtätten öienen nur öer bequemeren Derbinöung. IDo es öie Derbältniffe 3ulaffen,
finö alle tDobnftraßen non einem kunftoollen Spftem non Staötbächen öurcbfloffen
(Jreiburg, Dillingen). J)ier mie bei öer inöiuiöuellen Hnmenöung öer (Brunöelemente
fpielen öie geographifchen Gegebenheiten eine Rolle, fo mie aud) uon 5all 3U Jall ältere
Sieölungsrefte, Befi^red)te unö (Breden oöer auf öem (Belänöe öer Staötanlage uer-
laufenöe ältere Straßen unö IDege Berüdificbtigung foröern können. Die Stäöte-
grünöungen erfolgten faft ausnahmslos neben unö im Hnfd)luß an ältere ITlarkt-
oöer Dorffieölungen, öeren Ilame häufig — mie in Ureiburg unö Dillingen — über-

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0042