Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0045
Die Staötgrünöung leljnt fid] recEjtlicE? unö formal auf öas engfte an biß 3äbiringer-
ftäöte an. Die Staöt erl]ält Jreiburger Red]t. Der (Brunöriß roieöeri]olt etroa um biß
fjälfte nerkleinert unö uereinfad]t öie Anlage uon Dillingen. (Es rouröe fdjon ermähnt,
öaß in Dillingen öer 3äbringifd]e Stäötebauer feine pianiößß nab^u ungßftört Der-
roirklid]en Konnte. Die äußeren Derbältniffe finö in Henningen fßl]r äbnlict). Die Heu-
grünöung erfolgt abfßits öes alten Dorfes mit öer £anöftraßß, öas (Belänöe bietet
keinerlei fjinößrniffe. Die ouale (El3infel roirö öurd] öas Acbfenkreu3 öer beiöen großen
r)auptftraßen regelmäßig aufgeteilt. Die rioröfüöftraße ift öurd] ifjre größere Breite
(unö öurd] öie (Eraufenftellung öer (Eckfyäufer am Acbfenkreu3) als markt unö als
Acbfe erfter (Drönung betont. Sie mar beiöerfeits öurd] öie Staöttore abgefcbloffen. Da
öie £anöftraße erft 1495 öurd) Dekret Kaifer Dlarimilians I. öurd] öie Staöt gelegt
rouröe, öiente fie 3unäd]ft nur öen örtlid]en Beöürfniffen. ITod] auf öem (Bemarkungs-
plan uon 1779 im (5enerallanöesard]iü ift öie Dorfftraßß als „alte", öie Straße öurd]
öie Staöt als „neue" £anöftraßß bß3ßic£met. Diefer plan 3eigt aud], öaß öie (Ditmeftad]fe
keine Ausgänge an if/ren (Enöen Imtte, fonöcrn fid] an ößn ITlaußrn totlief. Parallel
3ur oft-roe)"tIid]en £ängsad]fß finö in glßid]mäßigßn Abftänößn dou 30m (= 100 3uß)
öiß (Baffen geführt, öie urfprünglid] alle bis 3ur ITTarktftraßß gingen; öie (Einmün-
öungen 3roifd]en öen fjofftätten öes IHarktes finö erft nadjträglid] teilroeife (bei öen
D3irtfd]aftsgaffen) sugebaut rooröen. Bei öer Austeilung öer tjofftätten l)at ßin H)ed|fel
im üißfenmaß ftattgßfunößn. Jn ößr f)anöfefte non 1283 ift öas ITlaß uon 30:50 5uß
angßgßbßn. Dßmnad] folltßn in ößn 100 5uß tiefen Baublöcken 3roifd]en öen Straßen je
3roei r)offtätten, mit öen Rückfeiten im Jnnern öer Blöcke aneinanöerftoßenö, angeorönet
roeröen unö öie Straßen beiöerfeits non öen IDofmfeiten öer r)offtätten gefäumt fein.
(Es toären alfo öemnad] nur U)ol]nftraßen uorgefeljen geroefen, öie anfänglid] aud] alle
ifjren 3ugang 3ur ITlarktftraße f/aben füllten; öar/er öie urfprünglid]e Durd]fül]rung
aller Straßen. Gatfäd]Tid] finöen mir aud] öerartige, mit r)offtätten uon 30:50 Juß
in öoppelreil]iger Anorönung aufgeteilte Blöcke, aber norroiegenö in öen äußeren
(Teilen öer (Dftl]älfte (teilroeife mag aud] eine fpätere Unterteilung bei öid]terer Be-
fieölung ftattgefunöen fmben). Un 3al]Ireid]en anöeren Blöcken aber, cor allem öurd]-
gängig an öer ITlarktftraße, öer Ad]fe erfter (Drönung (unö fjier öod] rooI]l glßid] feit
ößr Staötgrünöung 1249 unö ößr Hustßilung uon t)offtättßn an öiß ßrftßn Sieöler mit
beiöerfeitigen IDirtfd]aftsgaffen an öen Rückfeiten), liegen nod] fyßutß £)offtätten oon
30 : 100 Uuß, alfo öem öoppelten Ausmaß. Bei öiefer Aufteilung ftetjert fid] öie IDorm-
feiten in beiöen f)auptftraßen gegenüber, roäfjrenö öie Rückfeiten auf IDirtfd]aftsgaffen
führen, lux öie H)irtfd]aftsgaffen erroiefen fid] öann mit öer 3eit öie Ausgänge 3ur
ITlarktftraße als überflüffig, öie roertnollen Bauplä^ß an öiefer f)auptftraße konnten
beffer ausgenup roeröen unö rouröen nerbaut. (Ein (Teil öer Sieöler, öie größeren
Kaufleute unö Ackerbürger, fjattß roobj ßinBeöürfnis nad] größeren f)offtätten, anöere,
r)anöroerker unö kleine (Beroerbetreibenöe, brauchten nur öas geringere Husmaß. (Es
ift alfo eine Dermengung öer in Dillingen konfequent öurd]gefül)rten planform mit
einer flnorönung, öie in Jreiburg in einigen füöroeftltcben Blöcken norgefeljßn, aber
infolge öer nad]träglid]en (Entftefmng öer öiagonalen rtiemensjtraße aufgegeben
rooröen mar. Das Jreiburger Dorbilö roirö aud] in öer flnorönung öes plakes für öie
Staötkird]e Unferer £ieben 5rau (jefet St. £aurentius) unö öen Kird^of im Horöoft-
niertel unö feine £age 3ur ITlarktftraße öeutlid], roas nid]t nur im plan, fonöern aud]
im Aufbau befonöers einörucksooll 3ur (Bettung kommt. (Es ergibt fiel] öie gleicbe
öiagonale Stellung öer Kird]e auf öem piafe, öer gleicfje Blick uon öer ITlarktftraße
öurd] öie „ITlünftergaffe" auf ü]re tDeftfaffaöe, nur alles in kleineren Ausmaßen.
Überhaupt roirkt öie ITlarktftraße öurdjaus roie eine Uliniaturausgabe öer iJreiburger
Kaifer-3ofepf]-Straße. Da in Ke^ingen öie Bebauung im roefentlid]en uon neu3eit-

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0045