Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0052
3m (Begenfa^ 311 öiefen Autoren meift Rie3ler4 öie fpmbolifdje Deutung öer Figuren
ab unö fiebt in ihnen öie Bauherren öer ITlünjterkircEje, öie (Brafen oon Jreiburg, in
öen beiöen ooröerften Bilöern, öen (Beftalten mit £)ut, l)anöfd)uhen unb IDappenfchilö
(Egino V., ben Begrünber bes Baues, unb Konraö, ben bes (Turmes, unb bann öeffen
beibe Söhne (Egen unb ^einrieb.

(Ban3 im Sinne ber fjiftorifdien Betradjtung tritt Kreier bafür ein, nad) öer
Baugefd]id]te bes ITlünfters unb ber f)errfchaftsgefchid)te ber 3äl]ringer, öafe bie r>ier
Figuren roatjrfdjeinlid] als E)er3og Bertholö V., bie anberen als (Braf (Egino oon 3rei-
burg Uradj unö öeffen beiöe Söhne, öer jüngfte als Stammoater öer Jürftenberger,
an3ufef)en feien.

Jragt man nun, meldje öiefer Deutungen an3unebmen ift, fo ift non oornherein
nach öer gan3en geiftigen £age öer 3eit ansunebmen, öaß tooljl fnmbolifcb-allegorifd)e
Be3iet)ungen uorliegen müffen, fei es, öaß fie allein öen Sinn öer Figuren beftimmen,
fei es, öaß fie fid] mit anöeren, hiftorifdjen (Elementen oerbinöen.

Unter öen Dielfadjen fumbolifdjen Beöeutungsformen öer Dier3al)l ift öie Dier3abl
öer nord]riftlidjen IDeltreidje als Beftanöteil öer mittelalterlid)en Ardjitekturplaftik
in Frankreich unö Deutfdjlanö be3eugt. Allein öie Ausführung öiefes (Beöankens
fcbeint Ijier in -Freiburg nid?t gegeben. Die -Figuren finb 3toar monumental angelegt
in einörucksooller Haltung mit fdjmerer Ualtcngebung ber (Beroanöung, aber 3ur
(Ebarakterifierung ber uordjriftlidjen DJeltreid)e finb fie nicht geeignet.

£)öcbftens öer ältefte könnte einigermaßen in Betrad]t kommen. Aber öie örei anöeren
(Beftalten in ihrer Jugenölidjkeit finö öafür kaum geeignet. Alle oier Figuren 3U-
fammen könnte man eber nod] als eine Dorführung öer uier Lebensalter galten, öie
öie männlidje (Erfd)einung com Jünglingsalter über öen jungen 3um reifen ITTann unö
fdjließlicb 3U öem alten IHanne geben. ITIan kann fid) nur fdjroer (Bebilöe, mie fie öie
großen fyeiönifcben IDeltreidje oorftellen, als Jüngling, öeffen £)aar mit Blumen um-
krän3t ift oöer als junge ITlänner öenken. Da finö öie uier gekrönten Könige non
Regensburg, reitenö auf greulidjen Untieren öer (Tiefe, anöere Repräfentanten öes
f)eiöentums. Betrad]tet man öagegen öie jugenölid) blühenöen (Beficbter öer -Freiburger
Figuren, fo könnte man nerfucht fein, in öiefen (Beftalten öod] leöiglid] biftorifdje per-
fönlicbkeiten 3U feben, fo mie öie Reiterfiguren am Straßburger ITlünfter herkömmlich
als (Ebloöroig, Dagobert unö Ruöolf oon i)absburg genannt roeröen, öie fid) im £anö unö
Bistum Deröienfte erroorben Ratten. So mären öiefe oier Jreiburger (Beftalten Angehörige
eines Dpnaftengefd)led)ts geroefen, öie für öen ITtünfterbau tätig toaren.

(Es gibt aber eine anöere fpmbolifdje Deutung öiefer Figuren, öie öie Sdjmierig-
keiten, öie bei öer Annahme öer U)eltreid)e oorliegen, nidjt befifet. (Es finö öie eben
ermähnten oier Karöinaltugenöen, mobei öiefe nier (Beftalten ein Rid)terkollegium
bilöen, öas über Dergeljen unö Übertretungen öiefer grunölegenöen (Tugenöen 3U-
fammengetreten ift; öafür fprid)t öie gleichmäßige Amtsbaltung öer (Beftalten, öie
Aöleragraffe über öem ITlantelriemen, als I)inroeis auf öen Hamen öes dürften,
in öeffen Hamen Redjt gefprodjen roirö. DJeiter finö öie Giergeftalten auf öem
So&el öer Figuren, f)unö, Stier, (Efel, Bodi unö Affe als Auflehnung, Unflätigkeit,
r)alsftarrigkeit, Übermut ufro. heranziehen als Dertreter öer Auflehnung öer (Be-
fdjöpfe gegen öie Anforöerungen öer oier (Tugenöen. Da3U ift öas ITlünfter öer Scbau-
pla§ öer ritterlichen (Tätigkeit geroefen unö nach öiefer (Einleitung öer toeltlicben

4 Rie3ler, <Bcfd?id)te öes 5ürftlid)en Kaufes Jürftenberg, 1883, S. III unb 492.

5 Kreidet, 3ur Deutung öer StanöDilber am Jreiburger ITlünfter, Jreiburger ITlünfter-
blättex 9, 1913.

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0052