Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0056
anöere ^eilige Perfonen, öie öurcb Stiftungen oon Hltären mit ößr Kird]ß in Der-
binöung flehen, oöer befonöers oerehrte t)eilige öer 3eit. Solche Figuren ftehen natürlich
mit öem übrigßn 3pklus, ößr ßin einheitliches Programm oertritt, nur in ßinßm
lockeren 3ufammenhang.

So finö aud) in Jreiburg ßinigß Figuren, öie fid] öer (Einordnung in öen 3ufammen-
hang öer übrigßn Figuren 3u roiöerfetsßn fd]ßinßn. Siß roßrößn nicbt nur oon bßn Be-
ftreitern ßinßr geöanklid]en dinljeit öer Dorballe als Jüllfiguren oöer £üdienbüf3er
djarakterifiert, fonöern aud] biß Dßrtrßtßr ßinßr ßuffaffung ßinßs einheitlichen 3pklus
in öer Dorballe, roiß 3. B. Sdmaafe, ßmpfinößn fie als einß Sd]roierigkeit in iljter
Bßnßnnung unö in ihrer ßnorömmg.

Diefe Figuren finö in öer (Tat eine mahre Crur für öie Interpretation, fie haben
infolgeöeffen aud] fd]on oerfd]ieöene Benennungen erfahren. (Es finö oor allem öie fünf
Figuren 3roifd]en ößr Doluptas unö öen klugen Jungfrauen auf öer Iloröfeite, 0103U
öann auf öer anöeren Seite, roenn auch nicht fo ausgefprochen, nod] öie beiöen Figuren
an öer DDeftroanö, Katharina unö XTIargareta, Rommen. Übßr öiefe beiöen Figuren ift
fcfjon gßfprochen in öem flbfctmitt über öas Sünößrpaar in ößr Dorhallß unö ihre Huf-
ftßltung ift öurdjaus finnoott unö berechtigt. Unö es ift 3U fagen, öajj, roenn öie überlieferten
Benennungen für öiefe fünf Figuren alle erhalten bleiben, öer 3ufammen-
hang mit öem übrigen 3ür1us locker ift. Die oorgebrad)ten (Erklärungen für ihre
Hnmefenbeit bei öen anöerßn Jiguren finö nicht genügenö. Sie gebßn fo allgßmßine
Bß3ißhungßn an, öaft öiefe nicht öurcbjchlagenö finö unö beliebig auf anöere alt-
teftamentliche Figuren angeroanöt roeröen könnten. (Es ift alfo 3U unterfuchen, roiemeit
öie Benennungen öer fünf Figuren haltbar finö, unö ob nicht eine oöer mehrere oon
ihnen anöers benannt meröen muffen, rooöurch öann öas (Ean3e öer fünf Figuren einen
anöeren fombolifchßn Glmraktßr bekommt.

t)at man nun ßinß fold]e 3ufammßnftßllung oon Figuren oor fid], ößrßn perfönlid]-
Reiten roeöer öurd] Attribute, Kleiöung, phpfiognomiß, 3nfd]riftßn oößr fonftroiß enö-
gültig fßftgßftßllt roßrößn Rann, fo mufe man auf öie Übßrlißfßrung 3urüdigßhen, fei es
auf öie literarifd)-tppologifd)e oöer öie bilönerifdje, um öurd] Hnalogißn gßgßbenenfalls
öie (Erklärung öer umftrittenen perfonen herbeizuführen. Don ößn fünf 3U behanöeln-
ößn Figuren finö 3mßi in ihrer Benennung unbeöingt geficbßrt. (Es finö Abraham unö
Johannßs ößr (Täufer. Hbraham ift im Begriffe, feinen Sohn 3U opfern, roas aber öurd)
öas (Eingrßifßn ßines (Engels, öer öas Scfnoert fefthält, oerhinöert roirö. (Ebenfo fid]er
ift öie Jigur Johannes öes Säufers. 3n fein Kamelhaargeroanö gehüllt, roeift er mit
öer £inken auf öie £ammfd]eibe in fßinßr rechten t)anö. Die Jigur, öie als XTlaria
XTlagöalena angßfprod]ßn roirö, ift auch mit größter IDahrfdjemtichfeeit fo m benennen,
fiß trägt in ößr redeten t>nö erhobßn ßin (Sefäfj, öas, roie Sauer fid] ausörüdit (S. 37),
mir fonft in öer fjcmö öer XTlaria Ulagöalena antreffen, es ift öie Salbbüd]fe. 3m
übrigen ift öie linke £)anö fid]erlid] fd]led]t ergän3t. öie (Befte ößr ffanö ift Ißßr unö
haltlos; ßinigß mßinßu roobl auch mit Recht, öafr öer Kopf ßrnßußrt morößn fßi7.

Die Schroißrigkßitßn bßginnßn bei öen beiößn legten Figuren, öie als Sara unö
Haron oöer als 3ad)arias unö (Ilifabßth bezeichnet roerößn. Diefe beiöen oerfcbieöen
benannten Figuren zeigen in öer Hrt ihrer Benennung öie ganze Unficherhßit 'tißn
Bßößutung. Diß roeiblid]e Jigur muröß 3unäd]ft XTlaria Jacobi gßnannt (oon Sdjreiber,
1820, S. 82, unö Sdmaafe II, Bö. II, S. 291), öann rouröe fie als Sara bezßidmet oon
Bock, 1862, S. 14: Sara öurd] öie orientalifd]ß (befidjtsbilöung unö öie altteftamentlidje
Klßiöung kßnnttid], Kellßr (1919, S. 93) fieht in öer 5igur XTlaria £eoi, öie Sdjmefter
flarons.

7 ITTarmon S. 24; Kßmpf1, S. 75; cd. Schmitt fragt, ob öer Kopf überarbeitet fei, S. xiii.

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0056