Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0058
üiguren, öenn öer (Engel gehört un3meifelbaft nidjt 3U biefen non Kempf angeführten
Figuren, fonöern sum dürften öer IDelt unö öer Doluptas als tDarnungsengel, roie fid]
öies ja fd]on aus feiner Be3eid)nung ergibt12", ds kommt entfifjeiöenö I)in3U, öafj öie
Stelle öes 3admrias in öiefem Kreife keine Begrünöung 6at. Die Daterfd]aft com
(Täufer ift kein flnlaft — öas gleidje gilt für (Etifabeth als Ittutter — ibn in biefem
Kreife aufzuführen. ITlit öem gleichen Redjt könnte eine gan3e Reibe altteftamentlicber
Figuren bier in öiefem Kreife öargeftellt roeröen13.

Jft öie Be3eid)nung öer Jigur als 3ad]arias ab3ulebnen, fo fragt es fid], ob öie
Benennung als flaron geredjtfertigt ift. flaron, öer J)obepriefter öes Alten Bunöes,
ift im UTittelalter mit öen nerfd]ieöenften Attributen ausgeftattet abgebilöet. 3unäcbft:
öie bobepriefterlid|e (Beroanöung mit Bruftfd)ilö unö einer öer (Tiara ähnlidjen ITlüfee,
mit Rauchfafj, (Dpfertier, Salbölkanne unö grünenöem Stab unö (Eefefcbuif). Die bobe-
priefterlid]e Kleiöung ift niebt allein für il)n kenn3eidmenö, ebenforoenig öas Raudjfaft
unö aud? niebt öas (Defefebud). (Ban3 fpe3ififd] ihm allein 3ukommenö ift öas Salböl-
gefäfj unö öer Stab, öer contra morem florem producit, öer Stab, öer gegen feine
Ilatur Blüten trug. So, mit blüljenöem Stab, ift er als mistige tppologifebe Jigur,
Spmbol öer rounöerbaren (Eeburt Uefu aus öer Jungfrau ITTaria, öargeftellt an öen
Portalen öer Dome in £aon, flmiens, Ureiberg. Burgos, £aufanne. flufoeröem roirö er
nod] in anöerer IDeife tppologifd] oerroanöt. Sein Rauchopfer nad) öem Aufruhr öer
Rotte Korah unö fein jährliches Derföbnungsopfer gelten als E)inroeis auf Cljrifti
(Dpfertoö. Als (Tppus ift er, roie Springer fagt, eine öer roichtigften tppologifchen per-
fönlid)keiten, unö er öarf an einem ITlarienportal nicht fehlen14. Un Jreiburg ift öie
Jigur öargeftellt mit Rauchfafj unö Buch, ohne Salbgefäfe unö blühenöen ITlanöelftab,
es fehlen alfo in Jreiburg feine fpe3ififd)en ITlerkmale. flufoeröem roirö öer Bruftfcbilö
in jreiburg, öeffen 3roölf (Eöelfteine öie 3roölf Stammes3eidjen Jfraels öarftellen follen,
niebt in öiefem Sinne roieöergegeben, fonöern es finö nur neun rein ornamentale
Sdjmuckftücke angebradjt15. ITlit ooller Sidierljeit könnte man öanad) nicht angeben,
öafj öie Uigur Aaron öarftelle. Stüdie öer Ijobepriefterlidjen (Beroanöung finöen fid)
aud] bei anöeren Figuren, fo trägt Petrus in Ghartres an öer redeten Seite öes nörö-
lidjen ITlittelportals auf feiner (Beroanöung öas Ijofyepriefterlidie Scbilö mit öen 3roölf
Stammes3eid]en, unö ITleld)ifeöek, aud] in dbartres, an öer linken Seite öes ITlittelportals
öer Iloröfeite trägt (Tiaramüfee unö Raudjfafj. Die Überlegung, ob es fid) bei

12aDas Sünöerpaar bei öen Skulpturen in öem DorbaIIen3pklus öes Jretburger ITIünfters.
3eitfd]rift Sd)au-ins-£anö, 1953, S. 7 ff.

13 irtori3-(Eid]botn roeift allgemein barauf hin, baf; bie Derkünbiqung öes (Engels an 3admrias
im 13. Jabrbunbert nidjt nadpuroeifen ift. flufterbem trete 3acbarias in biefer (Beftalt an
keinem mittelalterlichen portale auf. S. 371, flnm. 116. IDenn Xnorh-(Eid)born bann fortfährt
, baft fid) bie Annahme einer Derkünbigung an 3acfmrtas fd)on baburd] nerbiete, roeil
roir bie Derkünbigung an 3ad)arias bereits auf sroei Sookeln ber großen portalftatuen
nachroeifen können, unb es nidjt angebe, ?roeimal biefelbe S^ene in ber DorhaHe an3uneh-
uten. fo ift bas nicht ftid)baltig, roeil es fid? bei biefen Sockelfiguren nidjt um eine Derkünbigung
an 3acfmrias hanbelt, fonbern um sroei aborierenbe (Engel. Dod) bauon ift fpäter
3U reben. fluch, ift öer (Engel nid]t als (Eimelfigur an3ufehen, roie IHori3-(Eidjborn roilf,
fonbern er gehört 3U ber 5ürft-ber-lDelt-Doluptas-(5ruppe, roie eben gefagt, er 3eid;net
biefe (5ruppe burd) feine IDarnung nod] befonbers aus.

14 Springer, UTitteilungen ber k. k. dentralkommiffion V, S. 32, Hnm. 8; HTäle II, S. 152;
ITlori3-(Eid)born S. 69 unb 371; Künftle, Ikonographie, S. 299.

15 Jm Realle|ikon 3ur beutfd|en Kunft, Bb. I, 1937, unter flaron (S. 7) roirb irrig angegeben,
bafj bie Statue bes flaron ber Jreiburger Dorrmlle auf il]rem Bruftfdnlb bie 12 Steine
ber Stämme Jfraels trage (ITloeller); es finö in IDirklidjkeit nur neun (Drnamente non
nerfd)ieöener Jotm mit größerem ITTittelftüok.

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0058