Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0081
(Befid)tes bürr unb böl3ern. Die halten bes Kopftudjes finb am Qals genau tnie öic
Stirnfalten fdjematifd] angelegt. Bei IHaria ift bie obere (Befid)tsbälftß gan3 falfcb
geformt, bie Stirn 3ßigt über ben Rügen eine unnatürlidje Abfladjung, bie fid} fdjroff
gegen bie Kuppe ber Stirn abfegt, unter ben Augen ift ein merkmürbiger entfteltenber
IDulft. Die umfaffenben J)änbe beiber Jiguren finb primitio65.

ihan kann fragen, ob bie beiben angefeilten Köpfe mit beutlidj erkennbaren 5ugen
fpätere (Ergebungen finb, ober ob nid]t bie gan3e (Bruppe fpäterer (Erfa^ ift. Aber eine
genauere Prüfung läfet fie bod) efjer als alt erfd]einen mit fpäteren Köpfen. (Es ift
nidjt richtig, menn Keller fagt, baft bie Ularia eine Iladmfymung ber Derkünbigungs-
ITIaria fei, bas (Bßtoanb ift oielmebr in feinen halten non ber erften klugen Jungfrau
neben (Eljriftus im (Begenfinne entnommen, bas gilt bis 3ur Übernahme ber (Einbeulungen
in ben Jaltensügen. Das (Beroanb ber (Elifabßü) ift bem bes Derkünbigungs-
engels nacbgßbilbet.

Bei biefer Sachlage ift es auffallenb, bafr IT[ori3-(Eid}born (S. 41) fagt, bafr ITlaria
unb dlifabetb ber f)ßimfucbung 3U ben l)errüd|ften Sdjöpfungen ber Dorftallßnfiguren
Säulen. 3m folgenben Hbfai$ fagt er bann oon biefer (Bruppß, inbem er fie in (Begen-
fafe 3ur Derkünbigungs-ITlaria fe^t, bajj fie eine etmas fdjarfe unb trodißnß Ausführung
3eige.

Die Drei Könige

Die Drei Könige ber Anbetung finb in bem fjäufig nermenbeten Scbema gegeben,
bas ben erften knienb oor ber ITlabonna, ben 3roeiten Ijerankommenb, ben britten
ftebenb gibt. Der erfte, knienbe König ift fefjr gelungen aufgefaßt, toie er in bjngebungs-
ooller (Befte, mit abgelegter Krone auf ben Knien, feine (Babe barbringt.

Der mittlere König 3eigt eine boppelte Betuegungsrid]tung. 3m Dormärtsfcbreiten
3eigt er mit rückmärts getoanbtem Kopf bem binter iljm ftel)enben ITlol)renkönig mit
ber redeten £)anb bie (trfd]ßinung bes Sterns, bie linke £)anb fjält ein (Bßfäft (ergänzt).
Hangen011 fagt non biefem König, bajg er fiel) in Stellung unb (Betoanbmotiti gan3 allgemein
an ben Straftburger (Eljriftus Ijalte, eine leiste drftarrung ber Bemegung fei
nidjt 3U oerkennen. Diefe Bß3ißf|ung gilt aber roirklidj nur für bie (Bemanbbilbung,
benn bie Bemegung bes Königs ift gegenüber Strasburg gan3 neränbert, aud) bie (Befte
ber meifenben t)anb ift anbers als bie bes fegnenben Cljriftus, unb feine Haltung ift
burdj feine boppelte Beroegung motioiert. (Es ift fder är)nlid] miß bei ber oorfjin be-
l]anbßltßn (Ecclßfia, bafe bßr anbßrß Sinn bßr Jigur fid) aud) notroßnbigßrroßifß organifdj
ausbrückt.

Jrifcb unb unmittßlbar roirkßnb ift bßr brittß König gßbilbßt, bßr ITCotirenkönig,
ben aber nur bie moberne fcbrr>ar3ß (Befidjtsfarbe als foldjßn cbaraktßrifißrt, feine
pljpfiognomifdjß Bilbung 3ßigt nidjts ITloI}rentfaftes. 3n bißfßr 3ßit umrbß ja kßinßr
bßr Königß als Hlob.r gegßbßn. Das (Bßfidjt ift nortrßfflidj mobßllißrt, bßr Körpßr
organifd] ßmpfunben, fo fteljt ber König fieber unb feft ba. Die linkß f)anb ift ergäbt67.

65 Kellet, 1918, S. 75, l]ält bie Köpfe ber beiben Jiguten, bie er auf bas fdjärffte tabelt, für
erfetjt. (Er nennt bas (Befielt ber CEtifabett) ein flaues Iladjteulengefitfjt, ITlaria ferje aus roie
eine röorjlgenäfjrte IDirtsfrau.

Jansen (S. 32) nennt bie l)eimfud)ungsgtuppe gröbfte tjanbroerkiidje Arbeit.

,i0 5. 32.

t!T Jansen fielet in ibm ben bebeutenbften ber Könige, et unterfd]eibe fid) burd) bie unge3inun-
gene, ausbrucksoolle Fjaltung non ben anbeten unb butd) bie htaftooll plaftifd|e, babei gar
nid]t fdjematifietenbe Kopfmobellietung non ben übtigen. —

6 Briusgau-Derein Sd)au-ins-£anö

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0081